25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Joseph von Laßberg – ein Netzwerk in Briefen
Neuerwerbungen des Jahres 2024

Mit großzügiger Unterstüt­zung der Kulturstiftung der Länder und der Wüstenrot Stiftung sowie mit Mitteln des Ministeriums für Wissen­schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte die Badische Landes­bib­lio­thek im April 2024 dreißig Briefe bedeutender Zeit­genossen an den Hand­schrif­ten­sammler Joseph von Laßberg (1770–1855) ersteigern. Diese Briefe werden der Öffentlichkeit nun in der Ausstellung „Joseph von Laßberg – ein Netzwerk in Briefen“ (Laufzeit: 31. Oktober 2024 bis 1. Februar 2025) präsentiert.

Feierlichen Eröffnung mit Präsentation der Autographen
am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024, um 17 Uhr

Die Badische Landesbibliothek bewahrt nicht nur seit 1994 Joseph von Laßbergs hochbedeutende Sammlung deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters als Teil der Donaueschinger Handschriftensammlung, in die er selbst sie inkorporiert hatte. Sie erwarb bereits 1969 aus Familienbesitz seinen vermeintlich vollständigen Nachlass mit 141 Briefen von und 50 Briefen an Laßberg, mit Manuskripten und Exzerpten, Subskriptionslisten, Bücherverzeichnissen, Buchbindeaufträgen, Rechnungen, Verträgen, Umzugslisten etc. Der in Karlsruhe bis heute stets weiter komplettierte Nachlass dokumentiert neben Laßbergs eigenen bis heute bedeutsamen Forschungen zur deutschen Literatur des Mittelalters auch das weit gespannte Netzwerk seiner fachlichen Beziehungen zu Gelehrten und Schriftstellern seiner Zeit. Darin bildeten die aktuellen Neuerwerbungen bis jetzt eine empfindliche Lücke.

Erworben wurden an Laßberg gerichtete Briefe von Jacob Grimm, Gustav Schwab, Justinus Kerner, Joseph Görres, Heinrich Zschokke, Johann Caspar von Orelli, Karl vom Stein, Friedrich Karl von Savigny, Sulpiz Boisserée und Wilhelm Wackernagel. Diese Briefe waren bisher fast ausnahmslos völlig unbekannt. Sie bereichern unsere Kenntnis von Laßbergs freundschaftlichen Verbindungen zu den Autoren der Schwäbischen Dichterschule und zu den Pionieren der Mediävistik außerordentlich.

Die Badische Landesbibliothek hat Laßbergs Nachlass 2024 in einem Projekt der Stiftung Kultur-gut Baden-Württemberg digitalisiert und mit Hilfe von KI im Volltext transkribiert. Die Neuer-werbungen konnten sofort in das Projekt einbezogen werden. Auch dieses Projekt wird im Rahmen des Festakts vorgestellt.

Die Digitalisate der neu erworbenen Briefe werden zur Ausstellungseröffnung in den Digitalen Sammlungen freigeschaltet:

https://www.blb-karlsruhe.de/lassberg