INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen

Zwei sich ergänzende Ausstellungen eines institutionenübergreifenden Kooperationsprojekts der Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett), der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.

Das Zeichnen als Technik der Welterschließung und Wissensvermittlung steht im Fokus eines institutionenübergreifenden Kooperationsprojekts, das die Hamburger Kunsthalle (Kupferstichkabinett) mit der Universität Hamburg (Kunstgeschichtliches Seminar) und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg entwickelt hat. In zwei parallel beginnenden, sich ergänzenden Ausstellungen wird unter dem gemeinsamen Titel „Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen“ einerseits das an den Akademien und in den Künstlerateliers erlernte Zeichnen sowie andererseits das dilettantische, im Privaten ausgeübte Zeichnen vorgestellt:

Im Harzen-Kabinett der Hamburger Kunsthalle (8. November 2024 bis 23. Februar 2025) liegt der Schwerpunkt der Präsentation mit etwa 100 Exponaten auf Handzeichnungen des 15.–19. Jahrhunderts, die das Potenzial künstlerisch-wissenschaftlichen Zeichnens als Instrument von Wissensvermittlung und Erkenntnisgewinn zeigen. Denn die Visualisierung neuer anatomischer Erkenntnisse ebenso wie die Dokumentation archäologischer Funde wurde ausgebildeten Künstlern überlassen, die das Gefundene nicht nur zeichnerisch festhielten, sondern auch Strategien der Vermittlung visueller Informationen entwickelten.

Die Ausstellung zeigt neben anatomischen Zeichnungen und Kupferstichen aufwändig illustrierte antiquarische Werke (Perrier: Segmenta nobilium, 1638) und frühe Druckgraphik (Marco Dente da Ravenna: Laokoon, 1520/25). Zudem werden ausgewählte Darstellungen von Lernsituationen in Ateliers und an den Akademien zu sehen sein.

Im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (7. November bis 20. Dezember 2024) steht ein unerforschtes Zeichnungsalbum des Dilettanten Joachim Etzekiel Levezow aus dem späten 17. Jahrhundert im Mittelpunkt. Es enthält Handzeichnungen aus unterschiedlichen Wissensbereichen wie Anatomie, Antike und Naturkunde. Dazu zeigt die Ausstellung wertvolle Handzeichnungen: Eine vieldiskutierte Proportionsfigur aus dem Dürer-Umkreis sowie Charakterköpfe aus dem größten bekannten Bestand an Zeichnungen Wolf Hubers.

Die im 16. Jahrhundert populären Zeichenbücher, die den menschlichen Körper für Künstler mithilfe von Fragmentierung und Geometrisierung erfassbar machten, zeigen den Prozess der künstlerischen Aneignung der Wirklichkeit. Großformatige anatomische Atlanten (Vesalius: De humani corporis fabrica, 1543; Cesio/Preißler: Anatomie der Maler, 1759) und Werke der frühen archäologischen Forschung (Speculum Romanae Magnificentiae, 1575; Boissard: Topographia Urbis Romae, 1681) belegen den bedeutenden Anteil der Wissensvermittlung, der Künstlern in den entstehenden Fachdisziplinen zukam. Diesen Arbeiten werden Druckgraphiken nach Peter Paul Rubens und historische Vorlagenbücher gegenübergestellt.

Mit dem Kooperationsprojekt kann das Fach Kunstgeschichte als bildwissenschaftlich arbeitende Disziplin vorgestellt und die Relevanz von zeichnerischer Erschließung, Dokumentation und Fixierung von Wissens-inhalten in einer digital geprägten Welt vermittelt werden.

Die Ausstellung wurde im Rahmen mehrerer Seminare entwickelt und wird von einem beide Ausstellungen zusammenführenden Katalog (Michael Imhof Verlag, 392 Seiten, 255 Farbabbildungen) mit Texten von Studierenden sowie den Kurator:innen und weiteren Experten begleitet. Die Publikation ist zum Preis von 39 Euro im Museumsshop der Kunsthalle und unter www.freunde-der-kunsthalle.de erhältlich.

Das Zeichnungsalbum des Dilettanten Joachim Etzekiel Levezow wird mit dem Ende der Ausstellung der Staats- und Universitätsbibliothek (ab dem 20. Dezember 2024) in der Ausstellung der Kunsthalle präsentiert. Das Album wurde vom Hub of Computing & Data Science als digitale Edition aufgearbeitet und kann via Barcode und unter https://levezow.hcds.uni-hamburg.de komplett digital angeschaut werden. Texte von Studierenden der Universität Hamburg kommentieren die Zeichnungen Levezows und ordnen sie in einen größeren Zusammenhang von frühneuzeitlicher Motivverwendung und Wanderung von Wissensbeständen ein.

Ausstellungsdaten für die SUB:
Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen
Im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
7.11.–20.12.24, Mo.–Fr. 9–24 Uhr, Sa. u. So. 10–24 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Eröffnung der Ausstellung in der SUB:
Eröffnung am 6.11.2024, 18 Uhr.
Prof. Robert Zepf (Direktor SUB): Begrüßung.
Einführung in die Ausstellung durch Prof. Dr. Iris Wenderholm (UHH) und beteiligte Studierende.

Im Anschluss: Empfang und Besichtigung der Ausstellung.
Um eine Anmeldung unter pr@sub.uni-hamburg.de wird gebeten.
Das Ausstellungsplakat und weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie im Blog: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=38986