20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Sachbuchpreis 2025: Das ist die Jury

Sieben Jurymitglieder benannt

Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2025 steht fest: Sieben Expert*innen aus Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft und Buchhandel bestimmen, welcher Titel gerade entscheidende Anregungen für den gesellschaftlichen Diskurs liefert und damit Sachbuch des Jahres 2025 wird. Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis beruft dazu:

  • Michael Hagner (ETH Zürich)
  • Christiane Hoffmann (Autorin)
  • Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl)
  • Manuela Lenzen (Wissenschaftsjournalistin)
  • Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
  • Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
  • Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum Wien)

In ihrer ersten gemeinsamen Sitzung ernennen die Jurymitglieder ihren oder ihre Sprecher*in. Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis entscheidet jedes Jahr neu über die Jury. Eine mehrmalige Jurymitgliedschaft ist möglich.

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt die mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Auszeichnung an ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2025 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg statt.

Verlage können weiterhin Titel einreichen

Noch bis zum 20. November 2024 können Verlage unter anmeldung.deutscher-sachbuchpreis.de jeweils zwei deutschsprachige Monografien aus dem aktuellen oder geplanten Programm einreichen und bis zu fünf weitere Titel empfehlen. Die Titel müssen zwischen dem 24. April 2024 und dem 29. April 2025 erschienen und spätestens bei Bekanntgabe der Nominierungen am 29. April im Buchhandel erhältlich sein.

Bekanntgabe der Nominierten am 29. April

Das Sachbuch des Jahres wird in zwei Auswahlstufen ermittelt. Die Jury stellt eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, die sie am 29. April 2025 bekanntgibt. Aus dieser Auswahl ermitteln die Juror*innen das Sachbuch des Jahres. Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die acht Autor*innen, wer von ihnen den Deutschen Sachbuchpreis erhält.

Schirmfrau des Deutschen Sachbuchpreises ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützen die Stadt Hamburg und die Frankfurter Buchmesse die Auszeichnung.

Alle Informationen und das Online-Bewerbungsformular können abgerufen werden unter www.deutscher-sachbuchpreis.de.

Der Hashtag lautet: #DeutscherSachbuchpreis