INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

PubEngine ChatLibrary: Der KI-basierte Discovery-Assistent
für den akademischen Bereich

PubEngine präsentiert die ChatLibrary, die neue, KI-gestützte Wissensquelle, die als persönlicher Discovery-Assistent in der PubEngine eLibrary neue Standards definiert. PubEngine ist die eLibrary Hosting Plattform für Wissenschafts-, Fachbuch- und Sachbuchverlage von Weitkämper Technology, Seehausen für das Hosten digitaler Buch- und Zeitschrifteninhalte. Sie bildet Geschäftsmodelle für das Lizenzgeschäft mit Bibliotheken, Institutionen und Firmen ab.

Mit präzisen Antworten und exklusivem Verlagswissen bietet die ChatLibrary einen neuartigen, zielgerichteten und inspirierenden Zugang zu Wissensquellen. Dank der ChatLibrary wird der Zugang zu Wissen natürlich und intuitiv – perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse akademischer Einrichtungen und Verlage.

Die zentralen Werte Vertrauen, Transparenz und Sicherheit bilden die Grundpfeiler der PubEngine KI-Initiative, um den hohen Standards der Wissenschaft gerecht zu werden.

Die drei Säulen der PubEngine ChatLibrary

1. Vertrauen: Die Wissensbasis der ChatLibrary ist maßgeschneidert für jeden Verlag. Alle Fakten und Informationen stammen ausschließlich aus den bereitgestellten Dokumenten. Das Large Language Model (LLM) dient lediglich der Formulierung und Sprachverarbeitung, ohne zusätzliche Datenquellen zu nutzen.

2. Transparenz: Jede KI-generierte Aussage wird mit einer eindeutigen Quellenangabe aus den Inhalten des Verlags versehen. Dies ermöglicht eine direkte Verifizierung und fördert das Vertrauen in die KI-generierten Antworten.

3. Sicherheit: Alle Inhalte und die gesamte technische Architektur, einschließlich des LLM, sind ausschließlich in Deutschland gehostet und entsprechen zu 100 % den Vorgaben der DSGVO. Es erfolgt kein Datentransfer ins Ausland, und die Daten des Verlags und der Nutzer sind streng vertraulich und sicher.

Im Gegensatz zu ChatGPT setzt die ChatLibrary auf das Transformer Modell der zweiten Generation – für maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit, das selbst ohne zusätzliche Trainingsmaßnahmen zu schnell einsatzbereiten und versierten Antworten führt.

Mit der ChatLibrary setzt die PubEngine Maßstäbe im Bereich KI-gestützter Wissenslösungen, die speziell auf die Anforderungen akademischer Nutzer zugeschnitten sind.

Die PubEngine ChatLibrary bietet eine vertrauenswürdige, transparente und sichere Umgebung für den Zugriff auf Wissen, die Informationsanbieter bei der Förderung ihrer Qualitätsstandards unterstützt.

www.pubengine.de