20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Lehr-Lernformate: für eine zukunftsfähige Lehre

Am 6. November wurde die neue Servicestelle digitale Lehr-Lernformate (SdLL) der Universitätsbibliothek im Beisein von Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode sowie weiteren Präsidiumsmitgliedern feierlich eröffnet. Die SdLL bietet Beratung und Unterstützung in mediendidaktischen Fragen sowie zu Lehrkonzepten und Tools bei der Vorbereitung, Durchführung und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lernformate an der Universität Hildesheim.

Geleitet vom Hauptberuflichen Vizepräsidenten für Studium, Lehre und studentische Belange Prof. Dr. Jürgen Sander und Bibliotheksdirektor Dr. Ewald Brahms unterstützt das SdLL-Team um Abteilungsleiter Jan Timo Zimmermann Lehrende und Lernende dabei, moderne Konzepte und Tools zu nutzen und damit digitale Lehrangebote attraktiv und erfolgreich zu gestalten.

Auf Grußworte der Universitätspräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode und des Hauptberuflichen Vizepräsidenten Prof. Dr. Jürgen Sander folgte eine Keynote von Frau Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin an der Philipps-Universität Marburg. Sie betonte den gesellschaftlichen Auftrag von Universitäten, ihre Studierenden nicht nur fachlich auszubilden, sondern ihnen auch die interdisziplinäre Vernetzung zwischen den einzelnen Fachdisziplinen zu vermitteln mit dem Ziel, neben der fachlichen auch die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden zu ermöglichen.

Hierbei erfülle die Einbettung von Digitalität in den Studienalltag eine wichtige Funktion, wobei Digitalität das reale Campusleben als wichtiges Studienerlebnis ergänzen, aber nicht ersetzen könne. Für die Unterstützung der Lehrenden und Studierenden bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten im Lehr- und Studienalltag bedürfe es einer kompetenten und verlässlichen Anlaufstelle an der Universität. Deshalb gratuliere sie der UHi zur Einrichtung dieser neuen und wichtigen Servicestelle ganz herzlich.

Dr. Ewald Brahms, Birgit Oelker und Jan Timo Zimmermann erläuterten anschließend die Entstehung und das Servicespektrum der SdLL. So umfasst die Servicestelle die Servicebereiche „Mediendidaktik“, „IT und Webservices“ und „Projekte und Gremien“. Das Segment „Mediendidaktik“ unterstützt Lehrende dabei, digitale Medien und innovative Lehrmethoden in ihren Unterricht zu integrieren, sodass Studierende von einer verbesserten Qualität der Lehre profitieren.

Der Bereich „IT und Webservices“ bietet sowohl Lehrenden als auch Studierenden Unterstützung bei technischen Fragen und Herausforderungen im Umgang mit den digitalen Tools der Universität. Der Service sorgt dafür, dass Lehrende und Lernende mit den notwendigen digitalen Werkzeugen effektiv arbeiten können. Der Bereich „Projekte und Gremien“ fördert die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität Hildesheim. Zudem ist die SdLL an der Erarbeitung von Projektanträgen wie zum Beispiel im Bereich der StIL-Förderprogramme (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) beteiligt.

Die Servicestelle arbeitet zudem eng mit der dem Präsidium zugeordneten Referentin für Digitale Lehre (Verena Häseler) zusammen, um die strategischen Zielsetzungen und Prozesse aus dem Gesamtstrategieprozess (Entwicklung Lehrcharta/Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre) und die operativen Maßnahmen im Bereich der Services eng aufeinander abzustimmen.

Von einer guten digitalen Lehre profitieren die Lernenden durch qualitativ verbesserte Lehrangebote und einem reibungslosen Zugang zu digitalen Lernressourcen: „Unser Ziel ist es, beide Gruppen in ihren Bedürfnissen optimal zu unterstützen und so die Qualität der Lehre insgesamt zu verbessern“, erläuterte Jan Timo Zimmermann.

Lehrende erhalten gezielte Hilfestellung bei der Integration und Anwendung digitaler Technologien in der Lehre. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Lehrformate weiterzuentwickeln und die Lernerfahrung für Studierende zu erweitern. Für Studierende schließt das Angebot eine Lücke in der Anwendung und Unterstützung von IT- und Websystemen, indem es ihnen Zugang zu technischen Hilfen bietet, die sie benötigen, um die digitale Lernplattform effektiv zu nutzen.

Über die E-Mail-Adresse sdll@uni-hildesheim.de ist die SdLL online erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-hildesheim.de/sdll/.