24. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bücher als Boten des Friedens: Jubiläumsausstellung in Mainz
zu 60 Jahren Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ministerpräsident Kurt Beck eröffnet die Rückschau

Zeitgeschichte im Lauf der Jahrzehnte: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels präsentiert die Wanderausstellung "Widerreden - 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels" in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Kurt Beck, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, eröffnet die Ausstellung am 11. März 2011 um 15 Uhr. Prof. Dr. Stephan Füssel (Universität Mainz) führt anschließend unter dem Titel "Jedes Buch kann ein Bote des Friedens sein" in die Ausstellung ein. Vom 14. bis 29. März 2011 kann die Ausstellung dann montags bis freitags von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.  

Seit 1950 steht der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für die deutsche Auseinandersetzung mit Frieden und Verständigung und gilt als eine der namhaftesten kulturellen Auszeichnungen der Nachkriegsgeschichte. Die Ausstellung erzählt in Bildern und Texten die Geschichte des Preises von seiner ersten Verleihung bis heute. Zum Jubiläum ist ein Sammelband erschienen: In "Widerreden" - 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels beleuchten Wissenschaftler, Journalisten, Preisträger und ehemalige Laudatoren die Geschichte des Preises als Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses der Deutschen und dokumentieren ihn im Spiegel von Kultur und Gesellschaft:  

"Widerreden" - 60 Jahre Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Herausgeber: Wolfgang Frühwald, Stephan Füssel, Niels Beintker und Martin Schult, MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-7657-3088-7, 34,90 Euro.  

Weitere Informationen zur Ausstellung, ihren Stationen sowie dem Friedenspreis-Buch unter: www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de