INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos übernimmt die Fachzeitschrift Blutalkohol

Die Zeitschrift bereichert mit sechs Ausgaben pro Jahr das Verlagsprogramm

Der Nomos Verlag nimmt die seit über 60 Jahren bestehende Fach­zeit­schrift Blutalkohol – Alcohol, Drugs, Behavior and Traffic Safety in sein Zeitschriftenportfolio auf.

Die Zeitschrift, die bislang im Eigenverlag des herausgebenden Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr e.V. (BADS) erschienen ist, wechselt damit in ein neues Verlags­haus und setzt ihren erfolgreichen Weg in ein breiteres wissenschaftliches und juristisches Fachpublikum fort.

Die Fachzeitschrift Blutalkohol hat sich über Jahrzehnte als unverzichtbare Publikation im Bereich der forensischen Alkohol- und Drogenforschung, Verkehrsmedizin sowie Rechtswissenschaft etabliert. Mit hochkarätigen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis dient sie als wertvolle Informationsquelle für Jurist:innen, medizinische Expert:innen sowie Sachverständige.

Die Zeitschrift verfolgt nicht nur aktuelle wissenschaftliche und technische Entwick­lungen, sondern beschäftigt sich auch mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen im Kontext von Alkoholmissbrauch, Prävention und den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Blutalkohol richtet sich an Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Rechtsmediziner:innen, Jurist;innen sowie an Fachkräfte aus der Polizeiarbeit und dem Justizwesen. Die vielfältigen Disziplinen, die die Zeitschrift abdeckt, machen sie zu einem unverzicht­baren Werkzeug für Praxis und Forschung.

Die Zeitschrift kann im NomosShop erworben werden und ist in beck-online digital verfügbar.

„Mit der Übernahme dieser Publikation auf der Nahtstelle zwischen Medizin und Rechtswissenschaft und ihre Integration auch in die wichtigen juristischen Daten­banken können wir der Praxis eine entscheidende zusätzliche Erkenntnisquelle für die Arbeit im Bußgeld- und Strafverfahren rund um das Thema Alkohol im Straßenverkehr bieten. Aber auch Verwaltungsrechtler:innen profitieren von den Inhalten sehr“, freut sich Frank Michel, Programmleiter Anwaltsliteratur, über den Zuwachs im Programm.

Die Nomos Verlagsgesellschaft gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen mit Schwerpunkt in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Das Programm umfasst jährlich über 1.200 Bücher und rund 80 Fachzeitschriften in gedruckter und digitaler Form. Seit 2006 sind alle wissenschaftlichen Werke über die Nomos eLibrary und die juristische Praxisliteratur über beck-online zugänglich.

www.nomos.de