25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erneut mit nestor-Siegel für
vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive ausgezeichnet

Auszeichnung unterstreicht die Verlässlichkeit und Qualität
des digitalen Langzeitarchivs der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Wissenschaftler:innen erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen über Generationen hinweg zuverlässig archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW erfüllt diese Erwartungen und wurde nun zum zweiten Mal mit dem internationalen nestor-Siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive ausgezeichnet, was die Verlässlichkeit und Bedeutung der ZBW als Partner für die Wissenschaft unterstreicht.

Wie hat sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland entwickelt? Welche Veränderungen zeigen sich in den Handelsströmen? Und wie wandelt sich die Beschäftigungsstruktur? Antworten auf solche Fragen erfordern den Zugang zu älteren wissenschaftlichen Publikationen. Damit diese dauerhaft verfügbar bleiben, müssen sie nicht nur gespeichert, sondern auch kontinuierlich an den technologischen Fortschritt – etwa an neue Software- und Hardwarestandards – angepasst werden.

Dabei geht es nicht allein um die Sicherung der technischen Lesbarkeit. Auch die inhaltliche Interpretierbarkeit digitaler Objekte muss langfristig gewährleistet sein. Gleichzeitig erfordern neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen eine fortlaufende Pflege und Aktualisierung der archivierten Daten, beispielsweise zur Verknüpfung verschiedener Datenquellen. Die digitale Langzeitarchivierung stellt somit hohe Anforderungen an technische, inhaltliche und organisatorische Verlässlichkeit.

Das digitale Langzeitarchiv der ZBW erfüllt diese Anforderungen in besonderem Maße. Dies wurde nun erneut durch die Verleihung des internationalen nestor-Siegels für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive bestätigt. Bereits 2017 erhielt die ZBW als damals dritte Institution in Europa diese renommierte Auszeichnung. Grundlage der Zertifizierung war ein umfassender Evaluierungsprozess, bei dem insgesamt 34 Kriterien geprüft wurden.

Yvonne Tunnat, Expertin für digitale Langzeitarchivierung an der ZBW, erklärt: „Für unsere Nutzer:innen ist es entscheidend, dass ihre Publikationen langfristig und zuverlässig verfügbar bleiben – auch nach vielen Jahren. Die im Rahmen des nestor-Siegels veröffentlichten Dokumentationen machen unsere Arbeitsweise transparent und schaffen Vertrauen in die Qualität unserer Langzeitarchivierung.“

www.zbw.eu