INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kooperation: Universitätsbibliothek digitalisiert Bestände
aus Bibliothek Brehm

Die internationale Sichtbarkeit der bibliophilen Schätze der Bibliothek Brehm (Bad Arolsen) wird zukünftig in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel hergestellt: „Die Digitalisierung und Präsentation von ausgewählten, einzigartigen Handschriften startet 2025“, bestätigten Dr. Hartmut Wecker, Leiter der Bibliothek Brehm, und Claudia Martin-Konle, Leiterin der Universitätsbibliothek, jetzt beim Abschluss der Kooperationsvereinbarung.

© A. Gebhardt / Uni Kassel
Werden von der UB Kassel digitalisiert:
Wertvolle Druck und Handschriften aus der Bibliothek Brehm in Bad Arolsen.

Mit diesem Vertrag intensivieren die Stiftung Bibliothek Brehm und die Universität ihre Zusammenarbeit auf bibliotheksfachlicher Ebene. Bereits seit Jahrzehnten ist die Universität Kassel im Stiftungskuratorium der Waldeckischen Landesbibliothek vertreten, deren Zweck die Förderung der Bad Arolsener Bibliothekslandschaft und damit der Bibliothek Brehm ist. Die nach dem Tode des Stifters der Bibliothek Brehm Stiftung neu zu regelnde Stiftungsverfassung sieht einen fünfköpfigen Stiftungsvorstand vor, dem auch die Leiterin der Universitätsbibliothek Kassel angehören wird.

Die Bibliothek Brehm, die 1990 in eine gemeinsam mit dem Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründete Stiftung eingebracht wurde, ist nach dem aus der Schweiz stammenden Sammler und Stifter Adolf Brehm (1927-2022) benannt. Sie gewährt anhand ihrer Exponate (insbesondere zeitgenössische Originale und Erstausgaben) einen umfangreichen Einblick in die Literatur und Buchkunst des deutschen Sprachraums vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.

Die Sammlung verfügt über ca. 44.000 Bände, die in 16 Räumen im Seitenflügel des Residenzschlosses in Bad Arolsen untergebracht sind. Thematisch ist die Sammlung breit aufgestellt: Religion, Naturwissenschaften, Geschichte, Buchdruck, Landeskunde, Literaturgeschichte, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Daneben sind wertvolle Handschriften (bspw. mittelalterliche Urkunden), handgeschriebene Chroniken, Gedichthandschriften und zahlreiche Autographen und Privatdokumente von historischen Persönlichkeiten vorhanden. Mit antiken Möbeln, Kunstgegenständen, Landkarten, Porträtstichen, Handwerkskunst, Uhren und Leuchten bilden die Bibliotheksräume ein beeindruckendes, geistes- und kulturgeschichtliches Museum.

In einer ersten Charge werden etwas mehr als 80 Objekte, darunter zahlreiche mittelalterliche deutsche (aber auch niederländische und französische) Urkunden und einige mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften digitalisiert werden. Unter den Handschriften hervorzuheben ist ein ‚Sachsenspiegel‘, ein Exemplar des ältesten deutschen Rechtsbuchs des Mittelalters, vom Anfang des 15. Jahrhunderts sowie die umfangreiche Akte eines Hexenprozesses vom Ausgang des 16. Jahrhunderts aus einem kleinen Ort in Thüringen. Ältestes nun zu digitalisierendes Stück ist eine holländische Urkunde von 1329, das jüngste Objekt ein Familienbuch („Memorial“) der Hamburger Kaufmannsfamilie Prale, geführt zwischen 1670 und 1850.

Das Material wird als eigene Sachgruppe auf der Online-Repositorium ORKA, auf dem unter anderem auch die kooperative Grimmportal verortet ist, präsentiert. „Die historischen Schätze auf ORKA werden um eine weitere interessante Facette bereichert“, betonte Dr. Brigitte Pfeil, Leiterin der Landesbibliothek.

www.uni-kassel.de