INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2011
an Silke Behl und Lore Kleinert von Radio Bremen

Dr. Lore Kleinert


Dr. Silke Behl

Der mit 5.000 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Dr. Silke Behl und Dr. Lore Kleinert, Redakteurinnen von Radio Bremen, für ihr Radio-Feature "Ein Abend für die Bibliothek". Der Deutsche Bibliotheksverband und die WBG  (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) verleihen den Publizistenpreis am 7. Juni 2011 im Rahmen der Eröffnungsfeier des 100. Bibliothekartages in Berlin.  

Dr. Silke Behl und Dr. Lore Kleinert wurden von einer unabhängigen Jury aus Vertretern der Bibliotheken und der Medien aus insgesamt 22 hervorragenden Nominierungen und Bewerbungen ausgewählt. Als besonders erfreulich bewertete die Jury, einen Beitrag aus dem Hörfunk und zwei Preisträgerinnen auszeichnen zu können.  

Mit der dreistündigen Sendung gelingt den Autorinnen eine unterhaltsame Kombination aus lebendigen Reportagen vor Ort, weltliterarischen Texten und spannenden Gesprächen zum Thema Bibliothek. Eingebettet in den kulturhistorischen Kontext werden die Wortbeiträge mit einer stimmigen Musikauswahl begleitet. Die Jury lobt einhellig, dass die Möglichkeiten des Mediums Radio in journalistisch hervorragender Weise für diese abwechslungsreiche Erkundungsreise durch unterschiedlichste Bibliotheken eingesetzt wurden. Die Hörer werden mit auf eine Reise genommen, die von Alexandria bis Tasilaaq, von Prag bis Babel und schliesslich nach Bremen führt. So entsteht das Bild der lebendigen Institution "Bibliothek", die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen widerspiegelt, aufnimmt und prägt. Es wird anschaulich, wie viel Bibliotheken auch für künftige Generationen zu bieten haben: als Orte des kulturellen Gedächtnisses ebenso wie als moderne Orte der Bildung, des Wissens und der Information.  

Bei der Bekanntgabe sagten Dr. Silke Behl und Dr. Lore Kleinert: "Auf dem Weg durch den Mikrokosmos Bibliothek waren zunächst ein paar staubtrockene Klischees beiseite zu räumen. Was wir fanden, war eine Einrichtung, die über alle Zeiten hinweg nicht nur das Menschheitsgedächtnis aufhob, sondern auch Auskunft über Zukunftsträume und Visionen gibt. Wir freuen uns sehr, dass es offenbar gelungen ist, die Hörer mitzunehmen auf eine spannende Reise durch eine der wichtigsten und erfolgreichsten Kulturinstitutionen überhaupt."

http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/preistraeger/2011.html