27. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierung von rund 2,7 Millionen historischen Zeitungsseiten

Mit dem erfolgreichen Abschluss eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts zur Erschließung historischer Tages- und Wochenzeitungen leistet die Staatsbibliothek zu Berlin einen wichtigen Beitrag zur deutschen Pressegeschichte.

Das 2021 gestartete und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die deutschsprachige Presselandschaft im ,langen‘ 19. Jahrhundert“ hat 22 historische Zeitungstitel von 1820 bis 1920 digital und mit Optical Character Recognition (OCR) erschlossen und veröffentlicht. Das Gesamtvolumen umfasst rund 2,7 Millionen Seiten.

Von den 22 Zeitungstiteln stammen 17 aus Berlin – einer Stadt, die im 19. und 20. Jahrhundert als wichtiges Zentrum der Zeitungslandschaft galt. Unter den digitalisierten Zeitungen befinden sich überregional bedeutsame Titel wie die Berliner Morgenpost und das Berliner Tageblatt. Fünf Zeitungen aus Breslau und Königsberg ergänzen den mit der Zeitungsdigitalisierung ermöglichten vertieften Einblick in die Kaiserzeit um den Aspekt der ehemaligen ostdeutschen Provinzen.

Die Digitalisate sind im Zeitungsinformationssystem ZEFYS der Staatsbibliothek gespeichert und werden dort mit digitalisiertem Image präsentiert, wobei die meisten Zeitungsseiten Frakturschrift aufweisen. Bei Anwahl der Absatzmarke („Volltext an“) oberhalb des Digitalisats wird der OCR-erschlossene Text präsentiert. Somit sind dort einzelne Zeitungsseiten in heute gebräuchlicher Schrift lesbar und mit Stichworten durchsuchbar.

Die 22 Zeitungen waren in der Staatsbibliothek zu Berlin nahezu vollständig und überwiegend auf Mikrofilm verfügbar. Ergänzend wurden Mikrofilmbestände von externen Archiven ausgeliehen und Lücken im Mikrofilmbestand durch das Scannen von Druckausgaben geschlossen.

Liste der 22 im Projekt digitalisierten Titel

https://zeitschriftendatenbank.de/zeitungsdigitalisierung/kontextinformationen

Zu den Digitalisaten im Zeitungsinformationssystem ZEFYS der Staatsbibliothek zu Berlin

https://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/