INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
27. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

SCHOLARS-E-LIBRARY weiter auf Wachstumskurs

RAABE und Bundesvereinigung Lebenshilfe neu in der scholars-e-library

Das seit 2013 bestehende E-Book- und
E-Journals-Angebot scholars-e-library nutzen Studierende, Dozierende und Bibliotheken an aktuell über 400 Hoch­schulen und Institutionen. Ab Januar 2025 erweitert sich der Kreis der 50 scholars-Partnerverlage um RAABE und die Bundesvereinigung Lebenshilfe, die wichtige Publikationen im Bereich der Lehrer:innenbildung und der Sozialen Arbeit erstmalig zur Lizenzierung über die utb elibrary anbieten.

RAABE ist ein Medienunternehmen der Klett Gruppe mit Sitz in Stuttgart. Seit über 30 Jahren entwickelt RAABE als Bildungsverlag Fachinformationen für Schulen, zum Beispiel Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte. Über die utb elibrary werden in einem ersten Schritt die Materialien „Religion erleben“, „Einfach sportlich“, „Einfach musikalisch“, „Einfach künstlerisch“, „RAAbits Grundschule ¾“ sowie „RAAbits Grundschule 1/2“ angeboten.

„Die utb elibrary ist für uns eine tolle Möglichkeit, Studierenden und Referandar:innen unsere Materialien einfach zugänglich zu machen. Wir freuen uns, mit der utb so einen Weg gefunden zu haben, Lehrkräfte bereits in der Ausbildung noch besser unterstützen zu können.“, so der Geschäftsführer Dr. Sebastian Hild.

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe setzt sich seit über 60 Jahren als Selbsthilfevereinigung, Eltern- und Fachverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien ein. Als Interessenvertretung arbeitet sie an der Schnittstelle von Praxis, Politik und Wissenschaft. In diesem Rahmen gibt sie u. a. Fachzeitschriften heraus und publiziert Bücher im Fachverlag. Im scholars-Angebot können die Zeitschriften „Teilhabe“ und „Rechtsdienst der Lebenshilfe“ sowie E-Books aus den Bereichen Sonderpädagogik und Recht lizenziert werden.

„Wir freuen uns, unsere Publikationen nun in der scholars-e-library anzubieten. So können wir die Themen Inklusion und Rechte von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen“, so Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesgeschäftsführerin der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Auf der utb elibrary stehen über 30.000 Titel, davon 3.000 Open-Access-Titel und digitales Zusatzmaterial aus dem umfangreichen Fachbereichsspektrum der 52 Partnerverlage und utb zur Verfügung. Angeboten und vertrieben werden die Lizenzen für utb-studi-e-book (utb-Lehrmedien) und scholars-e-library (E-Content der Partnerverlage) über die UTB GmbH in Stuttgart.

https://elibrary.utb.de/
https://elibrary.utb.de/verlage
https://elibrary.utb.de/scholars-elibrary
https://www.raabe.de/
https://www.lebenshilfe.de