INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Elsevier führt ScienceDirect AI ein,
das mit schnellem Erkenntnisgewinn aus
vertrauenswürdigen Quellen Forschung transformiert

Ein neues generatives KI-Tool auf ScienceDirect, der weltweit größten Plattform für peer-reviewte Inhalte mit Millionen von Nutzer*innen, spart die Hälfte der Zeit für Literaturrecherche ein und liefert bessere Ergebnisse.

Elsevier stellte am 12.3.2025 ScienceDirect AI vor. Dieses innovative Tool nutzt generative KI und verändert die Arbeitsweise von Forscher*innen. Es erlaubt, aus Millionen Volltextartikeln und Buchkapiteln auf ScienceDirect, der größten Plattform für peer-reviewte Forschung, umgehend zuverlässige Informationen zu extrahieren, zusammenzufassen und zu vergleichen.

Forscher*innen sind mit einer ständig wachsenden und überwältigenden Menge an Informationen konfrontiert. Es ist daher nötig, schnell und präzise zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen. Laut Studien werden im Forschungsbetrieb 25-35% der Zeit für die Literaturrecherche aufgewendet. ScienceDirect AI beschleunigt diesen Prozess und greift auf Millionen von peer-reviewten Publikationen zurück, um schnelle und genaue Zusammenfassungen und wichtige Erkenntnisse hervorzuheben. Dazu liefert das Tool entsprechende Referenzen, um die Reproduzierbarkeit und Integrität der Forschung zu gewährleisten.

Der Umfangreichste Bestand verifizierter Inhalte in Verbindung mit generativer KI: ScienceDirect AI liefert Erkenntnisse aus der größten Sammlung peer-reviewter Publikationen.

Nachvollziehbare Aussagen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und im Kontext dargestellt werden: Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit sind für die Integrität der Forschung entscheidend. Um dies in den gewonnenen Erkenntnissen zu gewährleisten, bietet ScienceDirect AI eindeutige Verweise auf die Quellen von Informationen und Aussagen. Dazu gehören Verweise auf genaue Passagen in Artikeln, die es erlauben, weiter zu recherchieren.

Verantwortungsvolle KI: ScienceDirect AI ist so konzipiert, dass sie Genauigkeit gewährleistet und das Risiko von Halluzinationen und Bias verringert. Die Nutzer*innen können transparent nachvollziehen, wie das Tool zu Antworten kommt.

Entwickelt mit und für Forscher*innen: Mehr als 30.000 Forscher*innen und Bibliothekar*innen aus 70 Universitäten und forschungsintensiven Unternehmen weltweit halfen bei der Entwicklung und Testung von ScienceDirect AI. Auf Basis ihres Feedbacks kann das Tool 50% der aufgewendeten Zeit für Literaturrecherche sparen und helfen, ihre Forschung zu verbessern.

ScienceDirect AI bietet folgende Funktionen:

  • Ask ScienceDirect AI – Suche und Zusammenfassungen
    von Volltextartikeln und Kapiteln

    Nutzer*innen können im Bestand von 14 Millionen Volltextartikeln und Buchkapiteln suchen, indem sie in eigenen Worten beschreiben, was sie brauchen und warum. Die künstliche Intelligenz von ScienceDirect durchsucht die Millionen von Dokumenten im Index, um eine zusammenfassende Antwort mit Referenzen, Quellenauszügen für jede Referenz und kurzen Zusammenfassungen zu verwandten Themen zu liefern und verlinkt dabei zum Originaldokument.

  • Reading Assistant – Konversation mit einem Dokument auf ScienceDirect
    Diese Konversationsfunktion beantwortet Fragen zum Inhalt eines bestimmten Volltextartikels oder Buchkapitels und ermöglicht es den Forscher*innen, weitere Fragen zu dem Dokument zu stellen. Die Nutzer*innen können auf Verweise in den Zusammenfassungen klicken, um zu den Stellen im Artikel zu springen, aus denen die Antwort stammt. Es werden zusätzlich mögliche Forschungsfragen vorgeschlagenen.

  • Compare Experiments – Übersicht zu Studiendesigns
    Das Vergleichen und Zusammenfassen von Literatur ist meist sehr zeitaufwändig. Die Funktion „Compare Experiments“ von ScienceDirect AI erstellt aus einer Reihe von Artikeln eine Tabelle, in der die darin erhaltenen Studiendesigns aufgeschlüsselt und die wichtigsten Aspekte wie Ziele, Methodik und Ergebnisse hervorgehoben werden.

Judy Verses, President of Academic and Government Markets Elsevier, erklärte: „Das Feedback von Nutzer*innen aus der ganzen Welt deutet darauf hin, dass ScienceDirect AI für Forscher*innen, die mit der Informationsflut zu kämpfen haben und schnell genaue und verlässliche Erkenntnisse wollen, eine entscheidende Neuerung sein könnte. ScienceDirect wird von Millionen von Forscher*innen genutzt, daher kann sich dieses neue generative KI-Tool nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe einfügen. Das wird es ihnen erlauben, mehr Zeit für die Forschung aufzuwenden und Ergebnisse zu erzielen. Wir wollen mit Forscher*innen zusammenarbeiten, um kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln, die ihnen helfen, Wissenschaft und Fortschritt voranzubringen.“

Matías Montero, Ph.D. Kandidat am Departmend of Education der Universität Oxford, der am Testprogramm von ScienceDirect AI teilgenommen hat, sagte: „Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie viel Zeit mir ScienceDirect AI in letzter Zeit erspart hat. Ich vermute, dass ich mit allen Funktionen, die ich benutze - Suche, Reading Assistant, Hochladen und Abfragen meiner eigenen PDFs - etwa eine Stunde pro Tag in meinem Forschungsworkflow einspare. Das ist für mich sehr wertvoll! Ich kann dadurch tiefergehend recherchieren und mehr Zeit dem Schreiben widmen, anstatt mich in der Suche zu verlieren oder die wichtigsten Aussagen manuell zu extrahieren.“

Prof. Paulo Botelho Pires der Accounting and Business School am Porto Institute, der am Testprogramm von ScienceDirect AI teilgenommen hat, sagte: „Das KI-Tool von ScienceDirect hat meine Arbeitsweise verändert. In einem Umfeld von KI-Tools, die halluzinieren oder falsche Informationen liefern, sticht dieses Tool durch seine Präzision hervor. Die Qualität der Informationen, die ich erhalte, erspart mir stundenlanges Suchen. Die Effizienz des Tools hat es mir ermöglicht, den Umfang meiner Forschungsprojekte zu erweitern, eine größere Anzahl von verschiedenen Forschungsbereichen zu umfassen und eine bessere Arbeit zu leisten.“

Elsevier arbeitet eng mit der Wissenschafts-Community zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die Forscher*innen das Auffinden, Analysieren und Zusammenführen von Forschungsergebnissen erleichtern – basierend auf vertrauenswürdigen Inhalten und unterstützt durch verantwortungsvolle KI. Scopus AI, das im Januar 2024 eingeführt wurde, nutzt die umfangreiche und von Scopus verwaltete Sammlung aus Forschungsdaten und Zusammenfassungen von über 7.000 Verlagen weltweit. Ähnlich wie ein Teleskop bietet Scopus AI einen umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft und hilft, interdisziplinäre Verbindungen zu erkennen, was eine wertvolle Unterstützung für Strategie und Planung darstellt. Ergänzend dazu ermöglicht ScienceDirect AI einen detaillierten Einblick in Millionen von Artikeln und Buchkapiteln und fördert so tiefgehende Analysen. Durch die Integration hochwertiger sowie vertrauenswürdiger Inhalte mit verantwortungsvoller KI auf seinen Plattformen will Elsevier die Forschung und den menschlichen Fortschritt vorantreiben.

ScienceDirect AI wurde in Übereinstimmung mit den Responsible AI Principles und den Privacy Principles von Elsevier entwickelt, um die höchsten Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit zu gewährleisten. Die Verwendung von LLMs von Drittanbietern durch ScienceDirect AI ist privat, es werden keine Informationen gespeichert oder verwendet, um öffentliche Modelle zu trainieren, und alle Daten werden in einer geschützten und privaten Umgebung ausschließlich für Elsevier gespeichert. ScienceDirect ist ISO27001-zertifiziert. Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt Elsevier KI- und Machine-Learning-Technologien in seinen Produkten ein und kombiniert sie mit seinen peer-reviewten Inhalten, umfangreichen Datensätzen und aufwendigen Analysen. Damit werden Forscher*innen, medizinische Fachkräfte, Studierende und Lehrer*innendarin unterstützt, ihre Ziele zu erreichen.

ScienceDirect AI ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: http://elsevier.io/sciencedirect-ai