12. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Infrastruktur made in Europe

Informationsversorgung in Biomedizin und Lebenswissenschaften sichern

Resilienz und Unabhängigkeit der lebenswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur in Europa zu stärken, ist angesichts der Risiken durch die Abhängigkeiten von den US-basierten Informationsdiensten geboten. ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften wird daher eine offene, zuverlässige und nachhaltige Alternative zur PubMed-Datenbank entwickeln. Diese alternative Datenbank stellt zum einen die derzeit verfügbaren PubMed-Inhalte bereit, zum anderen wird sie einen technischen und administrativen Rahmen für kontinuierliche Erweiterungen durch neue Publikationen bieten. Ein zentraler Meilenstein für die nachhaltige Verfügbarkeit medizinischer Fachinformationen wurde bereits erreicht: Die aktuellen Inhalte von PubMed sind gesichert und über das ZB MED-Suchportal LIVIVO zugänglich.

Vorbereitung auf den Ernstfall: Einschränkungen von PubMed

Die neue Datenbank von ZB MED soll einen möglichst nahtlosen Ersatz bieten im Falle von Einschränkungen in der Verfügbarkeit von PubMed. Auch soll die gewohnte Suchoberfläche von PubMed so weit wie möglich nachgebildet werden.

Die mehrfache Sicherung der Daten muss ebenso wie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Workflows zur Datenverarbeitung und die Kompatibilität mit bestehenden PubMed-Datenformaten geklärt werden. Für die Anreicherung mit Metadaten, z. B. aus dem kontrollierten Vokabular MeSH (Medical Subject Headings), werden automatische Verfahren genutzt. Die Software-Komponenten werden als Open-Source-Lösung entwickelt.

Im Bewusstsein, dass PubMed mehr als nur eine “einfache” Datenbank ist, sollen im Zuge des Projektes weitere Entwicklungsschritte für das Worst-Case-Szenario des Abschaltens von PubMed vorbereitet werden. Dazu gehören die Entwicklung und Bereitstellung einer Programmierschnittstelle (API), die Integration weiterer Quellen sowie die Pflege und Erweiterung des MeSH. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet hierfür Fördermöglichkeiten. ZB MED schreibt derzeit den Antrag für ein Initialprojekt.

„Wir müssen handeln!“

Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann, Wissenschaftlicher Direktor von ZB MED, betont: “Die offene Informationsversorgung für die Gesundheitsforschung ist ein sehr wertvolles Gut. Bis Anfang dieses Jahres hätten wir uns nicht träumen lassen, dass dieses Gut einmal gefährdet werden könnte. Diese Gefahr besteht jetzt und wir müssen handeln. Wir stehen hier vor einer großen neuen Herausforderung, aber wir sehen auch eine starke Community, die wir gut kennen und auf die wir bauen können. Mit dem Projekt ergreifen wir die Initiative, um die Handlungsfähigkeit in den medizinischen und lebenswissenschaftlichen nationalen und europäischen Forschungsinfrastrukturen zu erhalten. Wir werden den Informationsaustausch auf hohem Niveau sichern und damit der biomedizinischen Forschung in Deutschland, Europa und weltweit den Rücken stärken.”

Einbindung der wissenschaftlichen Community

Der Austausch mit den wissenschaftlichen Fachcommunitys soll ein Baustein im Projekt werden. Geplant sind Workshops vor Ort, aber auch digital, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Dies bündelt sowohl Kompetenzen als auch Ressourcen und vermeidet Doppelarbeiten. Ein erstes Online-Meeting findet bereits in der Antragsphase am 14. Mai 2025 um 15.30 Uhr statt, um die Community frühzeitig einzubinden, zu informieren und sich über den Bedarf auszutauschen. Dazu sind alle Interessierten aus Forschung, Infrastruktur und Politik herzlich eingeladen.

Informationen und Anmeldung zum Meeting

https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zbmed/artikel/einladung-informationsveranstaltunglebenswissenschaftliche-forschungsinfrastruktur

Wer den Projektantrag unter dem Titel "OLSPub – Open Life Science Publications Database: Building a Resilient European Biomedical and Life Science Infrastructure" unterstützen möchte, kann dies mit einem Letter of Support tun.

Alle Informationen

https://www.zbmed.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2025/2025-05-05_LoS_PubMed_Alternative_ZB_MED.pdf

www.livivo.de