INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neugier trifft Erfahrung

DGI-Praxistage erfolgreich beendet - Neuer DGI-Vorstand gewählt

"Information: gift or poison?" war die Frage, der vom 7. bis 8. April 2011 rund 80 Informationsfachleute vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus Wissenschaft und Bibliotheken auf den DGI-Praxistagen in Karlsruhe nachgingen. Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) lud dieses Jahr zum ersten Mal zu den DGI-Praxistagen ein - die gleichzeitig auch ihre 63. Jahrestagung waren. Viele Informationsexperten brachten Beiträge aus ihrer Berufspraxis ein und stellten so nicht nur sich, sondern auch die Informationskompetenz ihres Unternehmen vor.

Neben dem aktuellen Berufsbild der "Information Professionals" in der betrieblichen Praxis, ging es u.a. auch um Chancen und Risiken beim Einsatz des Web 2.0 in Unternehmen. Dabei zeigte RA Dr. Carsten Ullbricht M.C.L. [Diem & Partner] in seinem informativen Vortrag zur Rechtslage im Social Web, dass ein Sensibilisieren der Mitarbeiter für die Stolperfallen das Web 2.0 unabdingbar ist.

Die DGI-Mitgliederversammlung wählte am Rande der Praxistage einen neuen Vorstand. DGI-Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann sowie DGI-Schatzmeister Peter Genth wurden im Amt bestätigt. Der weitere Vorstand setzt sich zusammen aus Peter Cornelius, Michael Fanning, Barbara Reißland, Prof. Dr. Felix Sasaki, Matthias Staab und Dr. Luzian Weisel, der in der anschließenden konstituierenden Sitzung zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Den Vorstand komplettiert Rüdiger Schneemann als Vorsitzender des DGI-Beirats.

DGI-Vizepräsidentin Anne Bein bedankte sich in ihrer Abschlussrede bei allen Teilnehmern für eine erfolgreiche und interessante Tagung und wies auf die kommenden Veranstaltungen der DGI hin. Im November 2011 finden sich die Information Professionals zum traditionellen Oberhofer Kolloquium in Barleben/Magdeburg zusammen. Ferner wurde der Call for Papers für die 2. DGI-Konferenz im März 2012 mit dem Titel "Social Media und Web Science - Das Web als Lebensraum" veröffentlicht. Die Teilnehmer der DGI-Praxistage waren begeistert von den Praxistagen: "Die Mischung der Branchen und Vorträge war sehr gelungen. Hier trifft Neugier Erfahrung. Bei tollem Wetter gehen die Teilnehmer nach den Pausen im Freien wieder pünktlich zur nächsten Session. Das spricht doch für eine gelungene Tagung.", so Teilnehmerin Elgin Helen Jakisch.

http://www.dgi-info.de