10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Universität Tilburg entscheidet sich für die
Web-Scale Management Services und WorldCat Local von OCLC

Die Universitätsbibliothek Tilburg hat die Web-Scale Management Services (WMS) und WorldCat Local als neue Bibliotheksmanagementlösung mit integriertem Search and Discovery Service ausgewählt. Als Termin für die Inbetriebnahme ist Juni 2012 vorgesehen.

Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung war die Tatsache, dass die Web-Scale Management Services von OCLC schon bei 15 Bibliotheken im Produktivbetrieb sind. „Es war wichtig für uns, dass OCLC uns mit WMS ein funktionierendes Produkt gezeigt hat, mit einer tollen Oberfläche, hervorragenden Funktionalitäten und großem Potenzial,“ sagte Marc van den Berg, Direktor Bibliothek und IT Services der Universität Tilburg.

Die Bibliothek fällte ihre Entscheidung nach ausgiebiger Analyse der gegenwärtigen Marktsituation und neuen Entwicklungen wie zum Beispiel Cloud Computing und Integration von Content, die für Mitarbeiter wie Endnutzer wichtig sein werden.

„Die Universitätsbibliothek Tilburg hat Erfahrung mit der Entwicklung von Systemen und Suchmaschinen, deshalb freuen wir uns sehr auf diese neue Zusammenarbeit”, ergänzte Eric van Lubeek, OCLC EMEA Managing Director. „Wir betrachten es als eine Bestätigung unserer strategischen Ausrichtung, dass Tilburg sich für WMS und WorldCat Local entschieden hat. Das Arbeiten in der Cloud und die gemeinsame Datennutzung ist für viele Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken ein großer Schritt nach vorne, der ihnen zu mehr Effizienz, geringeren Betriebskosten sowie mehr Zeit der Mitarbeiter für lokale Dienste und Innovationen verhelfen wird.“

Durch das Liefern von Diensten, die wirklich auf Netzwerkebene liegen, bietet OCLC mit den Web-Scale Management Services Bibliotheken die Gelegenheit, Daten und Betriebsprozesse gemeinsam zu nutzen, was bislang nicht möglich war. Dank der serviceorientierten Architektur können Bibliotheken ihre eigenen Anwendungen für Aktivitäten in der Bibliotheksverwaltung maßgeschneidert entwickeln. Diese können sie anschließend als Webdienste auf der offenen Plattform für andere verfügbar machen. Diese Möglichkeit, kooperativ Innovation zu schaffen wird zur optimalen gemeinsamen Nutzung von Daten und Wissen führen.

Mit den Web-Scale Management Services von OCLC erhält die Bibliothek der Universität Tilburg ein Paket mit Workflow Management, Electronic Resource Management und integrierter Lizenzverwaltung, sowie auch traditionelle Tools für die Online-Bibliotheksverwaltung wie Metadatenverwaltung, Erwerbung, Ausleihe und Fernleihe. Die Katalogisierung geschieht weiter im nationalen Verbundsystem GGC.

Die Search & Discovery Plattform WorldCat Local bietet der Universitätsbibliothek Tilburg eine einfache Implementierung, eine zentrale Knowledge Base, Content-Unabhängigkeit, eine wachsende Anzahl von Datenbanken und vollständige Integration mit WMS.

Vor einiger Zeit schon hatte das norwegische Konsortium BIBSYS eine Vereinbarung für die Lieferung eines auf Web-Scale Management Services basierenden Systems unterzeichnet, das von Januar 2013 an, von den etwa einhundert angeschlossenen Universitätsbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken, Forschungsbibliotheken und der Nationalbibliothek genutzt wird. www.oclc.org.