INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken öffnen ihre Schatzkammern

Bereits zum vierten Mal geht in diesem Jahr die bundesweite Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ an den Start. Unter dem thematischen Schwerpunkt „Schätze“ werden vom 24. bis 31. Oktober erneut tausende von Veranstaltungen auf die attraktiven Angebote und Dienstleistungen der Bibliotheken aufmerksam machen. Die vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) initiierte Kampagne erreichte im letzten Jahr mit rund 10.000 Stunden Programm über eine halbe Million Besucher. Hauptförderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Wenn im Herbst 2011 die „Schätze“ der Bibliotheken im Mittelpunkt stehen, können sich die Besucher bereits jetzt auf eine spannende Aktionswoche freuen: So werden nicht nur Räume und Raritäten präsentiert, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind, sondern auch außergewöhnliche Veranstaltungen zu diesem Thema. Auf Schatzsuche durch die Bibliotheken begegnet man Sprach- und Wortschätzen, Zitaten- und Liederschätzen, sagenhaften Schätzen in Literatur und Film und interessanten Zeitgenossen, die aus ihren Schatzkästchen plaudern. Gleichzeitig sollen die digitalen Medienangebote sowie die herausragende Rolle der Bibliotheken bei der Bewahrung des kulturellen Erbes betont werden: Durch die kulturelle Bildung in digitalen Lebenswelten stellen sich die Bibliotheken den Herausforderungen der nächsten Jahre. Durch Digitalisierung werden Schätze bewahrt, die sonst verloren gingen. Innovativ und inspirierend rückt „Treffpunkt Bibliothek“ damit die Bibliotheken als Partner für Lese-, Medien- und Informationskompetenz, für Bildung und Weiterbildung in den Focus der Öffentlichkeit – mit Lesungen, Ausstellungen, Workshops, Events, Bibliotheksnächten und vielen weiteren Aktionen und Serviceangeboten.

Information hat viele Gesichter: An „Treffpunkt Bibliothek“ beteiligen von der kleinen Gemeindebücherei und den Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft bis zu den großen Stadt-, Regional- oder Staatsbibliotheken ebenso auch (Fach-) Hochschulbibliotheken und Spezialbibliotheken. Das Angebot richtet sich an alle Ziel- und Altersgruppen. Die Aktionswoche möchte die Wahrnehmung der Bibliotheken als wichtige Bildungspartner von Kindergärten, Schulen und (Volks-) Hochschulen fördern und die breite Palette der Bibliotheksangebote in den Bereichen Sprache, Ausbildung, berufliche Bildung, Alltagsmanagement, lebenslanges Lernen und digitale Medien verdeutlichen. Insbesondere Kindern und Jugendlichen werden mit mannigfaltigen Angeboten Anreize gegeben, spielerisch Wissen zu erwerben, Spaß am Lesen, Lernen und Zuhören zu entwickeln und aktiv den sachkundigen Umgang mit den neuen Medien einzuüben.

Koordiniert wird die Kampagne durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Über die Website www.treffpunkt-bibliothek.de können die diesjährigen Veranstaltungen, die nun nach und nach von den Bibliotheken eingetragen werden, weitere Informationen zu den beteiligten Orten und die Liste der prominenten Unterstützer der Bibliotheken abgerufen werden.