INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC: Unterwegs in die Zukunft

Viele neue Aussteller brachten neue Themen nach Karlsruhe. Branche lobt die hohe Qualität der Fachbesucher des deutschen IT-Wissens-Gipfels.

Karlsruhe. Wie Lernen in Zukunft aussehen könnte, das erlebten rund 6.000 Fachbesucher der LEARNTEC in den vergangenen drei Tagen. 60 der 220 Aussteller waren zum ersten Mal nach Karlsruhe gekommen. Sie präsentierten völlig neue Produktkategorien und Themen, zum Beispiel aus dem Bereich Serious Games mit "Gehirnjogging" sowie mobilen Sprach- und Mathematiktrainern. Auch Anwendungen aus dem Bereich Web 2.0 waren erstmals breit vertreten: Wikis, Blogs und Podcasts als Wissensträger im Unternehmen. Der Trend geht damit deutlich in Flexibilisierung und Individualisierung in der Weiterbildung. Bewährte Anwendungen etwa für den Fremdsprachenerwerb oder für die optimale Bereitstellung von Wissen wurden ebenfalls in großem Umfang gezeigt.

Zukunftsgerichtete Fragen beantwortete die LEARNTEC in Kongress und Messe. Hochkarätige Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten in Kongress und Messe über aktuelle Themen der Wissensgesellschaft. Auf großes Interesse stieß zum Beispiel das Thema rund um die Entwicklung der Suchmaschinen im Internet. Viele Interessierte besuchten die Podiumsdiskussion "St. Google und die Web-Drachen" in der Fachmesse. Im Kongress präsentierten Bildungsexperten ganzheitliche Lösungskonzepte und Anwendungen für neue Lernszenarien in Betrieb, Hochschule und Ausbildung.

"Mit den 220 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich in der dm-arena präsentierten, konnte die Ausstellungsfläche des Vorjahres gehalten werden", betont Gerald Böse, Geschäftsführer der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. Insgesamt habe sich auch die 16. LEARNTEC als führende Messe für Lern- und Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum präsentiert: "Keine andere Veranstaltung bietet einen derartig breiten und aktuellen Überblick über die Branche, gepaart mit einem einzigartigen Kongressprogramm. Nur auf der LEARNTEC treffen Anbieter auf ein so hoch qualifiziertes Publikum."

Das sehen auch die Aussteller so: "Wir hatten vielversprechende Gespräche. Unsere Erwartungen haben sich voll erfüllt", berichtet Bettina Dauphin vom österreichischen Unternehmen Dynamic Media. Weiter sagt Dauphin: "Wir sind seit 6 Jahren dabei und freuen uns auf die LEARNTEC 2009 - mit uns als Aussteller." Zufrieden ist Dynamic Media auch mit dem Service der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH: "Die Betreuung von Seiten des Messeteams im Vorfeld und während der LEARNTEC war ausgezeichnet."

Über die optimierte Verzahnung von Kongress und Fachmesse sagt Dr. Isabel Schneider von Cornelsen, Verlag für Bildungsmedien: "Wir finden es gut, dass die LEARNTEC die Mittagspause für die Kongressteilnehmer verlängert hat. Dadurch hatten wir gerade mittags mehr Besucher am Stand als im Vorjahr".

Das hohe Niveau der Fachbesucher und der Gespräche wurde von den Ausstellern durchgängig gelobt. "Wir besuchen die LEARNTEC dieses Jahr zum ersten Mal und waren sehr positiv überrascht - insbesondere von der hohen Anzahl von interessierten Kunden. Auf der Messe in Karlsruhe treffen wir auf unser Zielpublikum", erläutert Ralf Baum, der Geschäftsführer des Heidelberger Unternehmens Carrot Business Solutions.

Über 70 Prozent der Fachbesucher haben bereits auf der LEARNTEC gesagt, dass sie 2009 wieder nach Karlsruhe kommen möchten. Rund 75 Prozent der befragten Besucher gaben an, dass sie durch die LEARNTEC Anregungen bezüglich ihrer praktischen Tätigkeit bekamen. Insgesamt waren von den Fachbesuchern über 60 Prozent Entscheidungsträger aus Unternehmen und Hochschulen.

Gute Aussichten für 2009:
"Die führende Position der LEARNTEC im Veranstaltungskalender der Branche hat uns jüngst die Bundesregierung bestätigt: Das BMWI hat die LEARNTEC in das Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen auf internationalen Leitmessen in Deutschland aufgenommen." Weiter betont Böse: "Bildungstechnologie ist ein Thema mit vielen neuen Facetten und wachsender Bedeutung. Als wichtigster Marktplatz der Branche werden wir diese Entwicklung weiterhin vorantreiben."

Die nächste LEARNTEC findet von 3. bis 5. Februar 2009 in der Messe Karlsruhe statt.

Weitere Informationen sowie Podcasts, Vodcasts und Textbeiträge zu Kongress und Fachmesse finden Sie unter www.learntec.de.