17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Recht in der Archivpraxis

Seminar vom 27. - 29. Mai 2008 in Bonn

Im Zuge der umfassenden Digitalisierung der Medienarchive und der damit einhergehenden Distribution und Vermarktung ihrer Bestände über herkömmliche, aber auch über neue, früher unbekannte Vertriebskanäle sind die Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung dokumentarischer Konzepte und das richtige Verhalten im aktuellen Tagesgeschäft. Gleich ob es sich um den Aufbau und Weiterentwicklung elektronischer Archive, um Recherchedienstleistungen für Dritte oder um die korrekte Dokumentation von lizenzrechtlichen Beschränkungen oder Unterlassungserklärungen handelt, stets sind die oft komplexen rechtlichen Vorgaben zu verstehen und zu beachten.

Für das hier vorgestellte Seminar konnten renommierte Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die mit den rechtlichen Problemstellungen und Fragen in der Mediendokumentation aus ihrer täglichen Arbeit vertraut sind. In ihren Referaten vermitteln sie die für den Umgang mit rechtlichen Vorgaben in Medienarchiven erforderlichen Kenntnisse: Grundzüge des Urheberrechts, Persönlichkeitsschutzrecht und Medienprivileg werden ebenso thematisiert wie spezielle Rechtsfragen in Bildarchiven, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Informationsarbeit in Hörfunk- und Fernseharchiven oder die juristischen Grundlagen der Archivierung und Verwendung von Musikaufnahmen. Weiterhin wird auf internationale Rechtsvorgaben sowie auf die Verwertung archivierter Texte, Fotos, Audio- oder Videoproduktionen über das Internet oder andere moderne Verbreitungswege eingegangen.

Programm

http://www.vfm-online.de/seminare/aktuell.html

*Dienstag, 27.05.2008*

Vormittags Anreise der Teilnehmer
13.30 - 14.00 Begrüßung und Vorstellung

14.00 - 15.30
Einführung: Grundzüge des Urheberrechts
Grundprinzipien, internationale Vorgaben, das deutsche Recht
/Referent: Georg Wallraf, Chefjustitiar, Verlagsgruppe Handelsblatt/

16.00 - 17.30
Urheberrechtliche Fragen beim Umgang mit Texten Digitale Archivierung, Pressespiegel, Vermarktung, Weitergabe von Daten
/Referent: Georg Wallraf/

*Mittwoch, 28.05.2008*

09.00 - 10.30
Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsschutzrecht
/Referentin: Dr. Wibke Rosenhayn, Ref. Redaktionsdatenschutz, Deutscher Presserat/

11.00 - 12.30
Relevante Rechtsfragen in Film- und Fernseharchiven Urhebervertragsrecht, Persönlichkeitsschutzrechte
/Referentin: Eva Pipke, Justitiarin, RTL/

14.00 - 15.30
Rechtsfragen in Bildarchiven - Erwerbung, Speicherung, Verwendung, Recht am eigenen Bild
/Referent: RA Jan Mahler, Justitiar, dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH/

16.00 - 17.30
Juristische Rahmenbedingungen der Archivierung von Musikaufnahmen und ihre Verwendung in Hörfunk, Fernsehen oder Online-Angeboten
/Referent: RA Maximilian Merten, Justitiariat, Norddeutscher Rundfunk/

Offenes Abendprogramm:

17.45-18.45
Geführter Rundgang durch die Dauerausstellung im Haus der Geschichte
20.00
Gemütliches Beisammensein im Restaurant Sudhaus, Friedensplatz 10

*Donnerstag, 29.05.2008*

9.00 - 10.30
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung archivierter Hörfunkaufnahmen über traditionelle und moderne Verbreitungskanäle
/Referent: RA Dr. Peter Niepalla, Justitiar Deutsche Welle/

11.00 - 11.45
Abbildung von Rechteinformationen in den Archivdatenbanken des ZDF
/Referent: Wolfgang Habekost, ZDF/

11.45 - 12.30
Abbildung von Rechteinformationen in den DIZ-Datenbanken
/ Referent: Daniel Schnabel, DIZ/

12.30 - 13.00
Abschlussgespräch und Seminarbewertung//

Organisatorisches

http://www.vfm-online.de/seminare/aktuell.html

*Seminarleitung:*
Felix Kresing-Wulf, VFM
*Termin:* 27. - 29. Mai 2008

*Ort:*
Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland
Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

*Gebühr:* 580,- €
*Seminar-Anmeldung:*
Arbeitsgemeinschaft Journalistische
Berufsbildung von VSZV und DJV in Baden-Württemberg,
70174 Stuttgart

/ Bitte frühzeitig anmelden! /
*Ansprechpartnerin:*
Heidrun Altenburger
e-Mail: vszv@vszv.de
Tel. 0711 / 22254-234
Fax 0711 / 22254-304**

*Hotel-Anmeldung:*

Wegen einer zeitgleich stattfindenden internationalen Konferenz (Convention on Biological Diversity) ist das verfügbare Hotelangebot in Bonn während des Seminars "Recht in der Archivpraxis" stark eingeschränkt. Aus diesem Grunde wurde im zentral gelegenen Hotel Bonn-City ein Zimmerkontingent zum Preis von 75,00 EUR pro Einzelzimmer und Nacht reserviert. Bitte melden Sie sich bis zum 31.04.2008 direkt im Hotel unter Stichwort "VFM" an.

Hotel Bonn-City
Sandkaule 3a
53111 Bonn
Tel.: 0228 / 636 66
Fax: 0228 / 629 66 11
Email: hotel-bonn-city@t-online.de