INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
7. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

EZproxy 5.0 mit neuen Features und OCLC Support

OCLC bringt die neue EZproxy-Version 5.0 auf den Markt. EZproxy ist ein führendes Softwareprodukt zur Authentifizierung von Online-Zugängen und bietet sowohl neue Features als auch den Support der weltgrößten Dienstleistungs- und Forschungsorganisation. OCLC hatte EZproxy im Januar erworben.

EZproxy ist bereits bei mehr als 2.500 Institutionen in über 60 Ländern im Einsatz. Die Anwendung ermöglicht den Bibliotheken die Authentifizierung von Nutzer-Onlinezugängen zu lizensierten Datenbanken. OCLC übernimmt die Dienstleistungsvereinbarungen bestehender und neuer Kunden in vollem Umfang. Die bisherigen Lizenznehmer erhalten auch weiterhin einen kostenlosen Zugang zur neuen Version von EZproxy und zum technischen Support. EZproxy 5.0 ist für neue Lizenznehmer zum gleichen Preis wie die bisherigen Releases erhältlich.

Die neuen Funktionen der Version EZproxy 5.0 erlauben es Bibliotheken:

  • Informationen über erweiterte Audit-Details abzurufen, die den Standort in Verbindung mit der IP-Adresse berücksichtigen
  • Audit-Daten zu durchsuchen, um damit verdächtige Aktivitäten zu identifizieren – einschließlich der Option einer standortbasierten Suche
  • Standortbasierte Nutzerzugänge zu ändern – einschließlich der Option einer Zugangsblockierung oder der Anforderung zusätzlicher Informationen vor der Zugangs-bereitstellung
  • Datenbankkonflikte in komprimierter Form anzuzeigen, um Konfigurationen zu identifizieren und korrigieren
  • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Nutzerauthentifizierung und -autorisierung mit Hilfe einer neuen Administrationskomponente zu nutzen

EZproxy 5.0 ist die erste Version, für die OCLC den gesamten technischen Support übernimmt.

„Der Kundenservice von OCLC hat viel Zeit und Aufwand investiert, um alle Anfragen zu EZproxy auch in Zukunft erschöpfend beantworten zu können“ sagt Chris Zagar, Gründer von Useful Utilities und Entwickler von EZproxy, der nach der Übernahme für OCLC als Fachberater tätig ist. „Nach der internen Abstimmung der Verantwortungsbereiche konzentrieren wir uns jetzt auf die weitere Entwicklung von EZproxy und die Ausweitung der Zugangsmöglichkeiten zu Online-Inhalten.“

Zagar entwickelte die Software EZproxy während seiner Zeit als Bibliothekar an den Maricopa Community Colleges. EZproxy ermöglicht Bibliotheken die Bearbeitung von Zugangs- und Authentifikationskonfigurationen mittels eines Proxy-Servers. Dadurch entfallen für die Bibliotheksnutzer die bisher notwendigen Änderungen ihrer Browsereinstellungen.

Für weitere Informationen über EZproxy bzw. zur Bestellung wenden Sie sich bitte direkt an OCLC oder senden Sie einfach eine E-Mail an deutschland@oclc.org.

Dieses Produkt beinhaltet die von MaxMind entwickelte Software GeoLite data, erhältlich unter http://www.maxmind.com