16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

EZproxy 5.0 mit neuen Features und OCLC Support

OCLC bringt die neue EZproxy-Version 5.0 auf den Markt. EZproxy ist ein führendes Softwareprodukt zur Authentifizierung von Online-Zugängen und bietet sowohl neue Features als auch den Support der weltgrößten Dienstleistungs- und Forschungsorganisation. OCLC hatte EZproxy im Januar erworben.

EZproxy ist bereits bei mehr als 2.500 Institutionen in über 60 Ländern im Einsatz. Die Anwendung ermöglicht den Bibliotheken die Authentifizierung von Nutzer-Onlinezugängen zu lizensierten Datenbanken. OCLC übernimmt die Dienstleistungsvereinbarungen bestehender und neuer Kunden in vollem Umfang. Die bisherigen Lizenznehmer erhalten auch weiterhin einen kostenlosen Zugang zur neuen Version von EZproxy und zum technischen Support. EZproxy 5.0 ist für neue Lizenznehmer zum gleichen Preis wie die bisherigen Releases erhältlich.

Die neuen Funktionen der Version EZproxy 5.0 erlauben es Bibliotheken:

  • Informationen über erweiterte Audit-Details abzurufen, die den Standort in Verbindung mit der IP-Adresse berücksichtigen
  • Audit-Daten zu durchsuchen, um damit verdächtige Aktivitäten zu identifizieren – einschließlich der Option einer standortbasierten Suche
  • Standortbasierte Nutzerzugänge zu ändern – einschließlich der Option einer Zugangsblockierung oder der Anforderung zusätzlicher Informationen vor der Zugangs-bereitstellung
  • Datenbankkonflikte in komprimierter Form anzuzeigen, um Konfigurationen zu identifizieren und korrigieren
  • Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten für Nutzerauthentifizierung und -autorisierung mit Hilfe einer neuen Administrationskomponente zu nutzen

EZproxy 5.0 ist die erste Version, für die OCLC den gesamten technischen Support übernimmt.

„Der Kundenservice von OCLC hat viel Zeit und Aufwand investiert, um alle Anfragen zu EZproxy auch in Zukunft erschöpfend beantworten zu können“ sagt Chris Zagar, Gründer von Useful Utilities und Entwickler von EZproxy, der nach der Übernahme für OCLC als Fachberater tätig ist. „Nach der internen Abstimmung der Verantwortungsbereiche konzentrieren wir uns jetzt auf die weitere Entwicklung von EZproxy und die Ausweitung der Zugangsmöglichkeiten zu Online-Inhalten.“

Zagar entwickelte die Software EZproxy während seiner Zeit als Bibliothekar an den Maricopa Community Colleges. EZproxy ermöglicht Bibliotheken die Bearbeitung von Zugangs- und Authentifikationskonfigurationen mittels eines Proxy-Servers. Dadurch entfallen für die Bibliotheksnutzer die bisher notwendigen Änderungen ihrer Browsereinstellungen.

Für weitere Informationen über EZproxy bzw. zur Bestellung wenden Sie sich bitte direkt an OCLC oder senden Sie einfach eine E-Mail an deutschland@oclc.org.

Dieses Produkt beinhaltet die von MaxMind entwickelte Software GeoLite data, erhältlich unter http://www.maxmind.com