23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Online Zeitungen – Chance für oder Gefährdung der Printprodukte?

Forum Zeitschriften - GeSIG e.V. - Netzwerk Fachinformation

lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion

auf der Frankfurter Buchmesse 2008

am Freitag, 17.10.2008 im Forum Innovation, Halle 4,2

von 10:00 Uhr bis 12:00

zum Thema:

Online Zeitungen – Chance für oder Gefährdung der Printprodukte?

Einführung: Prof. Dr. Michael Haller, Universität Leipzig

Die Moderation übernimmt Dr. Joachim Zeller, Leiter der Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek, Berlin.

Auf dem Podium nehmen teil:

Domenika Ahlrichs, Netzeitung, Chefredakteurin
Hans-Joachim Fuhrmann, Leiter Kommunikation + Multimedia, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Franz-Josef Gasterich, Leiter Archive und Informationsprodukte FAZ
Prof. Dr. Michael Haller, Universität Leipzig
Bascha Mika, TAZ Chefredakteurin
Ulrike Simon, Reporterin WeltOnline
Daniel Schnabel, Teamleiter Content- und Lizenzvermarktung Süddeutsche Zeitung – Archiv

Etwa ein Dutzend Jahre existieren Online-Zeitungen, investieren Zeitungsverlage auch in Deutschland in den Aufbau ihrer Internetportale, setzen sich aber auch mit dem Konkurrenzdruck reiner Onlinezeitungen wie auch der Gratiszeitungen auseinander.

Als neue und interessante strategische Entwicklung der letzten Jahre haben sich u.a. die crossmedialen Werbekonzepte vor allem der regionalen und lokalen Zeitungen erwiesen – bei den überregionalen Zeitungen wurden z.T. sogar kostenlose Archivzugänge in die retrodigitalisierten Altbestände aufgebaut – ist auch dies eine neue Methode der Leser-Blatt-Bindung?

Diese und andere Fragen und Erfahrungen werden wir mit Journalisten, Wissenschaftlern, Archivaren und Bibliothekaren diskutieren.

Die Sammlungsvertreter aus Archiven und Bibliothek werden dabei natürlich besonders auf den kulturhistorischen Stellenwert der digitalisiert verfügbaren Altbestände eingehen und die Nutzungserfahrungen an Hand der verfügbaren Beispiele ihrer jeweiligen Datenbankangebote verdeutlichen.

Die GeSIG /Netzwerk Fachinformation e.V. lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freut sich auf regen Besuch und Diskussionsteilnahme!

Weitere Informationen zur GeSIG / Netzwerk Fachinformation e.V. erhalten Sie unter
www.gesig.org
oder bei der GeSIG Geschäftsstelle in Berlin,
Frau Sabine Ehlert,
Tel *49 (0) 30 26 27 162
sabineehlert@t-online.de.