INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Online Zeitungen – Chance für oder Gefährdung der Printprodukte?

Forum Zeitschriften - GeSIG e.V. - Netzwerk Fachinformation

lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion

auf der Frankfurter Buchmesse 2008

am Freitag, 17.10.2008 im Forum Innovation, Halle 4,2

von 10:00 Uhr bis 12:00

zum Thema:

Online Zeitungen – Chance für oder Gefährdung der Printprodukte?

Einführung: Prof. Dr. Michael Haller, Universität Leipzig

Die Moderation übernimmt Dr. Joachim Zeller, Leiter der Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek, Berlin.

Auf dem Podium nehmen teil:

Domenika Ahlrichs, Netzeitung, Chefredakteurin
Hans-Joachim Fuhrmann, Leiter Kommunikation + Multimedia, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.
Franz-Josef Gasterich, Leiter Archive und Informationsprodukte FAZ
Prof. Dr. Michael Haller, Universität Leipzig
Bascha Mika, TAZ Chefredakteurin
Ulrike Simon, Reporterin WeltOnline
Daniel Schnabel, Teamleiter Content- und Lizenzvermarktung Süddeutsche Zeitung – Archiv

Etwa ein Dutzend Jahre existieren Online-Zeitungen, investieren Zeitungsverlage auch in Deutschland in den Aufbau ihrer Internetportale, setzen sich aber auch mit dem Konkurrenzdruck reiner Onlinezeitungen wie auch der Gratiszeitungen auseinander.

Als neue und interessante strategische Entwicklung der letzten Jahre haben sich u.a. die crossmedialen Werbekonzepte vor allem der regionalen und lokalen Zeitungen erwiesen – bei den überregionalen Zeitungen wurden z.T. sogar kostenlose Archivzugänge in die retrodigitalisierten Altbestände aufgebaut – ist auch dies eine neue Methode der Leser-Blatt-Bindung?

Diese und andere Fragen und Erfahrungen werden wir mit Journalisten, Wissenschaftlern, Archivaren und Bibliothekaren diskutieren.

Die Sammlungsvertreter aus Archiven und Bibliothek werden dabei natürlich besonders auf den kulturhistorischen Stellenwert der digitalisiert verfügbaren Altbestände eingehen und die Nutzungserfahrungen an Hand der verfügbaren Beispiele ihrer jeweiligen Datenbankangebote verdeutlichen.

Die GeSIG /Netzwerk Fachinformation e.V. lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freut sich auf regen Besuch und Diskussionsteilnahme!

Weitere Informationen zur GeSIG / Netzwerk Fachinformation e.V. erhalten Sie unter
www.gesig.org
oder bei der GeSIG Geschäftsstelle in Berlin,
Frau Sabine Ehlert,
Tel *49 (0) 30 26 27 162
sabineehlert@t-online.de.