INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Interkulturelles Webportal der Deutschen Bibliotheken
www.interkulturellebibliothek.de

    - Präsentation und Freischaltung am Dienstag | 30. September 2008 | 10.30 Uhr Zentral- und Landesbibliothek Berlin/Haus Amerika-Gedenkbibliothek

Berlin - Was in Skandinavien schon seit 10 Jahren üblich ist, wird jetzt auch in Deutschland Realität: ein interkulturelles Webportal, das sowohl Bibliothekskunden als auch Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bei ihrer Suche nach der richtigen Information in der betreffenden Sprache Hilfestellung leistet.

Die Vorstellung und Freischaltung des neuen interkulturellen Webportals erfolgt am 30. September in Anwesenheit der Präsidentin des Weltverbandes der Bibliotheksverbände IFLA, Prof. Dr. Claudia Lux, sowie der Geschäftsführerin des deutschen Bibliotheksverbandes Barbara Schleihagen.

Öffentliche Bibliotheken sind für Migrantinnen und Migranten in Deutschland wichtige Anlaufstellen, wenn es um Orientierung in der neuen Heimat geht. Ob Materialien zum Deutsch Lernen, Informationen über das Leben in Deutschland, Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Muttersprache oder ob muttersprachliche Literatur: Bibliotheken leisten durch die Bereitstellung zahlloser Medien einen wichtigen Beitrag zur Integration von alteingesessenen und neu zugezogenen Migrantinnen und Migranten.

Interkulturelle Dienstleistungen sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, zahlreiche öffentliche Bibliotheken beziehen Migrantinnen und Migranten als Zielgruppe in ihre Angebote bewusst mit ein.

Mit der Beschaffung von Medien und der Formulierung von muttersprachlichen Informationen für diese Leserschaft taten sich die Bibliotheken bisher allerdings schwer. Wer hat schon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einschlägigen Fremdsprachenkenntnissen im Team, wenn es um die Formulierung einer Benutzerinformation gibt? Oder: wie kann man in einer Kleinstadtbibliothek einer türkischen Leserin, die z. B. nach einer Diabetes-Diät, die ihren Essgewohnheiten entspricht, weiter helfen?

Das neue Portal weist zwei Ebenen auf:

  • ein Sprachenportal als Sprungbrett für mehr als 20 Sprachen: die in Deutschland wichtigsten Migrantensprachen, die um Deutschland herum gesprochenen sowie die weltweit meist gesprochenen Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Kisuaheli, Kroatisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tamil, Thai, Türkisch, Vietnamesisch. Auch dabei: mehrsprachige Quellen sowie Deutsch als Zweitsprache. In jedem „Sprachensprungbrett“ finden sich -soweit verfügbar- Nachweise fremdsprachiger Bestände in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland sowie Links zu Texten für die bibliothekarische Arbeit, zu multilingualen Glossaren und Online-Wörterbüchern, zu mehrsprachigen Online-Auskunftsdiensten sowie zu zahlreichen Informationsportalen, von elektronischen Nachschlagewerken bis hin zu Gesundheitsinformationen.

  • eine bibliotheksfachliche Ebene mit Texten und Links zu allem, was es im deutschsprachigen Raum zur interkulturellen Bibliotheksarbeit gibt (u. a. Integrationskonzepte [national, kommunal, bibliotheksbezogen]; Fachliteratur; Fachforen, Organisationen und Verbände; Praktische Beispiele aus anderen Bibliotheken im In- und Ausland).

Das Webportal wurde erarbeitet von der Expertengruppe „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Es wird vom dbv gehostet und ist sowohl über dessen Bibliotheksportal (www.bibliotheksportal.de) als auch direkt über www.interkulturellebibliothek.de aufrufbar.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.000 Bibliotheken aller Sparten und Grössenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehört auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information, sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechniken.

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Barbara Schleihagen
http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de