INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Preis der Leipziger Buchmesse 2009":

Startschuss für die Nominierung der Titel

Zum fünften Mal wird am 12. März 2009 der "Preis der Leipziger Buchmesse" für herausragende deutsche Neuerscheinungen verliehen. Am ersten Tag der Leipziger Buchmesse (12. bis 15. März 2009) übergibt die Jury des "Preises der Leipziger Buchmesse" ihre Auszeichnungen an die Gewinner in den Kategorien "Belletristik", "Sachbuch und Essayistik" sowie "Übersetzung". Ab jetzt können Verlage bis zum 30. November  drei Titel pro Kategorie einreichen.

Leipzig - Für 2009 steht die Jury erneut unter der Leitung von Ulrich Greiner, Literatur-Chef der ZEIT. Weiterhin gehören der Jury an: Dr. Ina Hartwig, verantwortliche Literaturredakteurin der Frankfurter Rundschau, Elmar Krekeler, Leiter der Literarischen WELT, Kristina Maidt-Zinke Feuilleton-Autorin der Süddeutschen Zeitung, Volker Weidermann, Redaktionsleiter Feuilleton der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Michael Hametner, Literaturredakteur beim MDR, und Dr. Uwe Justus Wenzel, Feuilleton-Redakteur der Neuen Zürcher Zeitung.

„Der Preis der Leipziger Buchmesse“ ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert und wird von der Jury zu gleichen Teilen in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch und Essayistik“ sowie „Übersetzung“ verliehen. Prämiert werden herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen. Darüber hinaus unterstreicht der Preis die außerordentliche Bedeutung der Übersetzer für die Vermittlung internationaler Literatur. Der Preis schließt unmittelbar an das Konzept der Leipziger Buchmesse an, die sich als Forum für Autoren und Literaturvermittlung etabliert hat.

. . .

Unterstützt wird der „Preis der Leipziger Buchmesse“ durch den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin (LCB). Medienpartner ist die Wochenzeitschrift DIE ZEIT. Anfang Februar werden aus den Einreichungen der Verlage pro Kategorie fünf Nominierungen gewählt und bekannt gegeben, aus denen dann die Jury am ersten Tag der Leipziger Buchmesse 2009 die Preisträger kürt.

Rückblick: 2008 wurden insgesamt 750 Vorschläge eingesandt. Die Gewinner waren:

  • Kategorie Übersetzung: Fritz Vogelgsang für seine Übertragung und Edition von Joannot Martorells „Roman vom Weißen Ritter Tirant lo Blanc“ (S. Fischer Verlag).
  • Kategorie Sachbuch/Essayistik: Irina Liebmann für „Wäre es schön? Es wäre schön. Mein Vater Rudolf Herrnstadt“ (Berlin Verlag).
  • Kategorie Belletristik: Clemens Meyer für „Die Nacht, die Lichter“ (S. Fischer Verlag)

Preis der Leipziger Buchmesse im Internet: http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de

Leipziger Buchmesse im Internet: http://www.leipziger-buchmesse.de

Leipziger Messe im Internet: http://www.leipziger-messe.de