INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025

– 11. Dezember 2014 –

„Information Professionals sind essentiell für die Gesellschaft”

Christian Hempel

Die DGI bot auf der Fachmesse "Where IT Works" am 10. Oktober im Rahmen der DMS-Expo in Stuttgart ein spannendes Vortragsprogramm und eine lebhafte Diskussion zur digitalen Gesellschaft.

Auch in diesem Jahr war die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) auf der DMS Expo vertreten, der Leitmesse für Enterprise Content Management, Output- und Dokumentenmanagement. Unter dem Motto: "Die DGI im Wissenschaftsjahr 2014 - Digitale Gesellschaft" beteiligte sie sich mit drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.

Den Auftakt machten drei Vorträge von Dr. Ulrich Kampffmeyer [PROJECT CONSULT GmbH, Hamburg], Stefan Geißler [TEMIS Deutschland, Heidelberg] und Reinhard Karger [Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Saarbrücken]. Direkt im Anschluss fand eine Diskussion statt, die den Titel trug: "Information Professionals sind essentiell für die digitale Gesellschaft". Als Präsident der DGI übernahm Reinhard Karger die Moderation.

"Die Digitalisierung wird irgendwann alles erfassen!"

Im Zentrum der DGI-Beiträge stand die Frage, wie die digitale Gesellschaft durch Information Professionals und durch neue Instrumente gestaltet werden kann in einem Umfeld, in dem Digitalisierung und Cloudcomputing als die zentralen Zukunftstechnologien gesetzt sind. Ulrich Kampffmeyer bot einen anregenden Eröffnungsvortrag über das Berufsbild des Information Professionals und Information Managers. "Die Digitalisierung wird irgendwann alles erfassen", ist ein Zitat, das meistens Angela Merkel zugeschrieben wird, aber auch das erste der drei Gesetze der Digitalisierung nach Shoshana Zuboff darstellt. Demnach ist die allumfassende Digitalisierung ein zweischneidiges Schwert. Bietet sie einerseits große Chancen undVorteile, öffnet sie andererseits auch der Manipulation unserer intimsten Lebensbereiche Tür und Tor. Reinhard Karger verwendete dafür die Metapher der "Steilküste", die eine tolle Aussicht in die Ferne bietet, andererseits auch ein Abgrund sein kann, der sich drohend vor einem auftut. [ Weiterlesen frei ]