INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. September 2025

b.i.t.online   3 / 2017
Nachrichtenbeiträge

Der Beziehungscoach

Marion Koch
Der digitale Wandel ist schuld. Er hat dazu geführt, dass wissenschaftliche Bibliotheken und Forschende ihr Verhältnis neu definieren müssen. Wie ihnen das gelingt, erklärt Wolfram
Horstmann, der neue Honorarprofessor am Bibliotheks-
wissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), in seiner Antrittsvorlesung.

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2017

„Digitization: Redefining and Innovating New Businesses” – Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2017

In Zeiten der Digitalisierung stellt sich die Frage, wie sich Information Professionals erfolgreich in Zeiten des digitalen Umbruchs behaupten. Wie stellen sie sich auf die künftigen Veränderungen in der digitalisierten Arbeitswelt ein und wie bestehen sie in einem sich verändernden Umfeld? Die Digitalisierung wird tiefgreifende
Veränderungen in der Arbeitswelt der Information Professionals auslösen. Werden Suchalgorithmen die bisherige Informationsrecherche ersetzen? Werden die bisherigen Informationsrecherchen weiterhin ihren Platz in der Informationsbeschaffung der Unternehmen und Institutionen haben?

Die Sprache der Dinge verstehen

Marion Koch
Welche Dinge sind Kulturgut und sollten deshalb von Museen, Archiven und Bibliotheken erhalten werden? Welche Rolle kann
dabei die Digitalisierung spielen? Darum ging es bei einer Tagung im Bundesforschungsministerium in Berlin.