INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025

b.i.t.online   2 / 2018
20 Jahre b.i.t.online

Zwei Jahrzehnte Bibliothek. Information. Technologie: b.i.t.online

Eine Gratulation von Georg Ruppelt
Es ist zwar kein Jubiläum in der Nachfolge des Heiligen Jahres 1300, nach dem in der christlichen Tradition danach Jubiläen alle 100, 50 und 25 Jahre gefeiert wurden, aber es ist ein besonderer Jahrestag, der in der Arbeitswelt, in der Wirtschaft wie im privaten Leben
gern als „rund” bezeichnet wird. Und rund ist unser Geburtstagskind in vielfacher Hinsicht geworden. So umfassten die ersten vier Hefte des Jahres 1998 388 Seiten, die sechs Hefte von 2016 sind insgesamt 592 Seiten stark.

„B.I.T.online” war ein Tabubruch im deutschen Bibliothekswesen!

Wilfried Sühl-Strohmenger
Meine Bibliothekarsausbildung begann im Jahr 1984 mit der praktischen Phase der Referendarzeit an der Universitätsbibliothek Freiburg, an die sich die theoretische Phase an der an der FHBD Köln – wie sie damals noch hieß – anschloss, und mit der Laufbahnprüfung im Herbst 1986 endete. Die ersten Erfahrungen im deutschen Bibliothekswesen wurden dabei auch durch die Lektüre der verschiedenen bibliothekarischen Fachzeitschriften geprägt, als da wären die altehrwürdige „ZfBB”, die seit 1954 bestand, „ABI Technik” (erst seit 1981) und „Bibliothek. Forschung und Praxis (BFP)” (seit 1977), um die seinerzeit maßgeblichen überregionalen Journale zu nennen.
Da trat dann plötzlich 1998 mit B.I.T.online eine neue Bibliothekszeitschrift auf den Plan – in vielerlei Hinsicht einen – durchaus heilsamen – Tabubruch im deutschen Bibliothekswesen. Das begann schon mit der Aufmachung: Sie kam nicht weiß oder grau daher, sondern bunt, farbig, fast schon schrill! Und nicht nur das: Sie erschien im Internet und parallel in Printform, auch das ein Tabubruch, wegen der damaligen Zurückhaltung elektronischen Innovationen gegenüber. Als „schlimm” wurde bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken empfunden, dass B.I.T.online die Grenzen zum Informationssektor und auch zum Firmenbereich hin deutlich aufweichte.