INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025

FACHBEITRÄGE
b.i.t.online   3 / 2022

Nutzerorientierter, iterativer UCD-Prozess

Warum stritten wir je um Discovery und OPAC?
„Boutique”-Recommender-Systeme als aktuelles Aufgabengebiet für Digitale Bibliotheken
David Zellhöfer
Nach einigen spannenden Jahren in der Wissenschaft wunderte ich mich nach meinem Wechsel in die Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken, dass ich im Jahr 2014 noch die letzten Ausläufer der Diskussion um die Daseinsberechtigung von OPAC- und Discovery-Systemen erleben durfte, während man in der Wissenschaft, die Entwicklung vom Boole'schen Retrievalmodell, die in den 1970/80er Jahren stattfand, als unausweichlichen evolutionären Prozess betrachtete.

Analysieren, Prozessieren, Kommunizieren
Neue Qualifikationen und Tätigkeitsprofile für Bibliotheken
im Zuge der Open-Access-Transformation
Henriette Rösch
Im Februar dieses Jahres wurde durch ein Kollektiv an Autorinnen und Autoren der Praxisleitfaden „Open Access ermöglichen” veröffentlicht. Der Leitfaden versteht sich als Arbeitshilfe von Praktikerinnen/Praktiker für Praktikerinnen/Praktiker in wissenschaftlichen Bibliotheken, die im Zuge der Open-Access-Transformation organisatorische und strategische Anpassungen vornehmen müssen.

SRH Hochschule Heidelberg
Zukunftsorientierte Lernraumgestaltung
für innovative Hochschuldidaktik und
eine neue Kultur des Lernens
Anne Prill
Lernraumgestaltung ist das Thema für die Zukunft der Hochschulen. Insbesondere Hochschulbibliotheken fungieren bei der Lernraumentwicklung als Innovationstreiberinnen.