INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW gewinnt ersten Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“

Erster Zukunftsgestalter-Preis für innovative Bibliotheksarbeit
in Deutschland ging an Innovationsmanagerin Birgit Fingerle

Kiel/Hamburg - Birgit Fingerle von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gewinnt mit ihrem Beitrag „Innovation zum Mitmachen: Die Open-Innovation-Kampagnen der ZBW“ den in Deutschland erstmalig vergebenen Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“.

Die Diplom-Ökonomin Birgit Fingerle überzeugte die fünfköpfige Jury mit der Anwendung des neuen Innovationsmanagements in der ZBW. Kerngedanke ihrer Arbeit ist die konsequente Einbindung von Kundinnen und Kunden in den Innovationsprozess über beispielsweise offene Ideenwettbewerbe oder Lead-User-Workshops. Fingerle erläuterte während der Preisverleihung: „Open Innovation ermöglicht es, Kundinnen und Kunden systematisch in den Innovationsprozess zu integrieren. Statt Innovationen alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen im „stillen Kämmerlein auszubrüten“, wie dies in der Vergangenheit überwiegend geschah, geht es darum, den Innovationsprozess für Externe mit ihrem Know-how und ihrer Kreativität zu öffnen.“ Den Ansatz der „Innovation zum Mitmachen“ hat die ZBW beispielhaft in zwei öffentlichen Ideenwettbewerben mit Leben gefüllt, die sie über die Open Innovation-Plattform Neurovation durchgeführt hat.

Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“ wurde vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. auf dem Bibliothekartag 2012 erstmals feierlich einschließlich einer kurzen Präsentation der preisgekrönten Projekte verliehen. Gesucht waren Personen oder Teams mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.