INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Hurra, ich komme in die Schule!

Publikation der HTWK Leipzig zum Thema "Einschulung" erschienen

Ab sofort erhältlich ist das Buch "'Einschulung' in der aktuellen Kinderliteratur", der neueste Band der Schriftenreihe "Wiborada – Leipziger Schriften zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft". Autorin Anja Schnerr bietet Bibliothekaren, Lehrern, Eltern, Großeltern und Kindergärtnerinnen darin eine Übersicht über geeignete Kinderbücher zum Thema Schulanfang und zeigt auf, wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule mit einfühlsamer Vorbereitung problemlos stattfinden kann.

Die Einschulung ist für Kinder und Eltern ein einschneidendes Erlebnis. Elternhaus, Kindertagesstätten und Bibliotheken können gezielt auf dieses Ereignis vorbereiten. Einige Titel der aktuellen Kinderliteratur eigenen sich besonders gut, um den Übergang in die Schule vorzubereiten. Sie wecken Vorfreude und können helfen, eventuelle Ängste abzubauen.

Die nun vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Einschulungspraxis in Deutschland und die Übergangsprobleme. Die Autorin berichtet über aktuelle Kinderliteratur zum Thema "Einschulung" und zeigt Möglichkeiten auf, wie Kinder mit diesen Büchern auf den bevorstehenden Schulanfang vorbereitet werden können. Die Umsetzungsvorschläge basieren auf pädagogisch-didaktischen Grundlagen und geben praktische Impulse für die aktive Medienarbeit mit Kindern.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare, kann jedoch auch für Grundschullehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie für Eltern und Großeltern ein wichtiger Leitfaden sein.

Entstanden ist die Publikation aus der Diplomarbeit der Autorin Anja Schnerr, die ihr Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig absolviert hat. Herausgeberin des Titels ist Professor Kerstin Keller-Loibl. Ihre Lehrgebiete an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig sind unter anderem die Kinder- und Jugendliteratur, Bibliothekspädagogik sowie Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz.

Schnerr, Anja: "Einschulung" in der aktuellen Kinderliteratur: Buchempfehlungen und konkrete Umsetzungsvorschläge für die Bibliothekspraxis / herausgegeben von Kerstin Keller-Loibl.
– Berlin: BiB Spider, 2012 (Wiborada – Leipziger Schriften zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 2), ISBN 978-3-936960-69-3

www.htwk-leipzig.de