INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ergebnisse der Sitzung der
Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am 22. November 2013

Pakt für Forschung und Innovation:
Haushalte der Leibniz-Gemeinschaft und des Akademienprogramms
im Jahr 2013 verabschiedet

Die GWK hat heute beschlossen, dass die 89 Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz rund 1 Mrd. Euro im kommenden Jahr für ihren laufenden Betrieb erhalten. Damit lösen Bund und Länder nicht nur ihre mit dem Pakt für Forschung und Innovation eingegangene Selbstverpflichtung ein, die staatlichen Zuwendungen jährlich um mindestens 5 % zu steigern, sondern gehen sogar mit einem Betrag von rund 28 Mio. Euro darüber hinaus. Das ermöglicht es, ab 2014 die Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Bamberg

  • DWI an der RWTH Aachen e.V. (DWI)

  • Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT), Jena

gemeinsam durch Bund und Länder als Leibniz-Institute zu finanzieren. Darüber hinaus bringen Bund und Länder für große Baumaßnahmen an Leibniz- Einrichtungen 58 Mio. Euro im Jahr 2014 auf. Insgesamt beträgt die Summe der gemeinsamen institutionellen Förderung damit 1,067 Mrd. Euro.

Außerdem hat die GWK heute beschlossen, das im internationalen Vergleich einmalige Akademienprogramm im Jahr 2014 mit 60 Mio. Euro zu dotieren. Sie stockt damit die Finanzierung in Anlehnung an den Pakt für Forschung und Innovation erneut um 5 % auf. Das Akademienprogramm dient der Förderung von langfristigen geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben, die in Trägerschaft einer der Akademien der Wissenschaft in Deutschland durchgeführt werden.

Deutschland auf gutem Weg beim 3 %-Ziel für Forschung und Entwicklung (FuE)
Die GWK hat in den vergangenen Jahren die Umsetzung der ehemaligen Lissabon- Strategie - jetzt „Strategie Europa 2020“ - intensiv begleitet und dazu regelmäßig Bilanz gezogen. Ziel der „Strategie Europa 2020“ ist es, den Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf 3 % zu steigern.

In einem jährlichen Monitoring listet die GWK Erfolge und Meilensteine auf und skizziert Handlungsempfehlungen.

Der heute der GWK vorliegende Bericht für das Jahr 2011 sieht Deutschland weiterhin auf einem guten Weg: Das 3 %-Ziel für FuE ist fast erreicht. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind in Deutschland von rund 50,6 Mrd. Euro im Jahr 2000 auf rund 75,5 Mrd. Euro in 2011 gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von fast 50 %. Der Anteil der FuE-Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg zwischen den Jahren 2000 und 2011 von 2,5 % auf 2,9 %.

Der Bericht kommt für Forschung und Entwicklung zu dem Schluss: Das 3 %-Ziel hat erhebliche Finanzmittel für die Bewältigung von wichtigen Zukunftsaufgaben mobilisiert. Die GWK ist sich darüber einig, dass sich diese Dynamik gerade auch für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen fortsetzen muss.

Bund und Länder richten Rat für Informationsinfrastrukturen ein
Informationsinfrastrukturen wie etwa Archive, Bibliotheken, (Daten-) Sammlungen, Fachinformationszentren und ähnliche Einrichtungen werden im Zeitalter der Digitalisierung für das Wissenschaftssystem immer wichtiger. Die künftigen Herausforderungen sind dabei bspw. mit den Stichworten Hosting, Langzeitarchivierung, Retrodigitalisierung, Qualitätssicherung von Forschungsdaten, Lizenzierung und Umgang mit virtuellen Forschungsumgebungen skizziert.

Um die vorhandenen vielfältigen Aktivitäten in diesem Bereich besser aufeinander abzustimmen und sie miteinander zu verzahnen, hat die GWK heute beschlossen, einen Rat für Informationsinfrastrukturen zunächst als vierjähriges Pilotprojekt einzurichten. Sie folgt damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrates aus dem Jahr 2012, der eine koordinierende Weiterentwicklung dieses Wissenschaftsbereiches als dringend notwendig erachtet. Der Rat soll sich auf der Systemebene den strategischen Zukunftsfragen dieses Wissenschaftsbereiches widmen, die Selbstorganisationsprozesse in der Wissenschaft stärken und Möglichkeiten zur Kooperation von Einrichtungen/Initiativen ausloten. Er wird Wissenschaft und Politik in Fragen der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen beraten. Dem 24-köpfigen Gremium sollen sowohl Nutzer und Betreiber von wissenschaftlichen Informationsstrukturen als auch öffentliche Zuwendungsgeber angehören. Die Finanzierung des Rates erfolgt gemeinsam durch Bund und Länder.