18. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO bietet mit RIPM e-Library of Music Periodicals
eine Kollektion seltener Musikzeitschriften im Volltext

Die Sammlung umfasst Zeitschriften, die nicht in RIPM Retrospective Index
und RIPM Online Archive of Music Periodicals™  verfügbar sind

RIPM e-Library of Music Periodicals™ ist jetzt über EBSCO Information Services (EBSCO) erhältlich. Diese Kollektion seltener Primärquellen bietet Musikwissenschaftlern Zugang zu einer speziellen Auswahl an Musikzeitschriften im Volltext, die nirgends sonst verfügbar sind. 

Der erste Teil der Kollektion umfasst 150.000 Seiten von 25 Musikzeitschriften und beschäftigt sich mit dem musikalischen Leben in den Weltstädten Amsterdam, Barcelona, Berlin, Bilbao, Brüssel, Budapest, Lissabon, Madrid, Mailand, New York, Prag, Paris, St. Petersburg und Warschau. Darüber hinaus enthält die Kollektion auch mehrere wichtige Zeitschriften wie zum Beispiel die Neue Berliner Musikzeitung (Berlin 1847-1896), Musical America bis 1922, Le Guide musical (Brüssel, 1855-1919), und einige frühe musikwissenschaftliche Zeitschriften. Zukünftige Titel werden sich auch mit den Themen Musikinstrumente, Genres, frühe Zeitschriften der Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Jazz befassen sowie Musikinhalte mit andern Inhalten kombinieren wie zum Beispiel Theaterzeitschriften und allgemeinen Kunstzeitschriften. Neue Titel werden regelmäßig hinzugefügt.

Mit RIPM e-Library of Music Periodicals erhalten Musikwissenschaftler Zugang zu einer einzigartigen Kollektion an Zeitschriften, die nicht durch den RIPM Retrospective Index und RIPM Online Archive of Music Periodicals abgedeckt sind.

Bibliotheken, die 2013 und 2014 das RIPM Online Archive of Music Periodicals abonnieren, erhalten die RIPM e-Library of Music Periodicals ohne zusätzliche Kosten für zwei Subskriptionsjahre.

Mit der RIPM e-Library of Music Periodicals bietet RIPM nun nahezu 150 Volltextzeitschriften an. Die RIPM e-Library of Music Periodicals bietet knapp 40 Prozent neuen Inhalt zu den existierenden Volltextzeitschriften des RIPM Online Archive of Music Periodicals.  

Über RIPM
Retrospective Index to Music Periodicals (RIPM) wurde 1980 gegründet und liefert Informationen zu mehr als 200 Jahren europäischer und amerikanischer Musikgeschichte. RIPM arbeitet mit wissenschaftlichen Institutionen in über zwanzig Ländern und Forschungsteams in Europa und Amerika zusammen.