5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kollaboration. Interaktion. – Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens

Podiumsdiskussion: Kollaboration. Interaktion.
Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens
26. Juni 2015, 09:30 - 12:30 Uhr

Zettelkataloge waren gestern. Ebenso die vom Wissenschaftler auf der eigenen Festplatte gehegten Literaturlisten. Gerade im Kernbereich wissenschaftlichen Arbeitens, beim Bibliographieren, gibt es gute Gründe für den Umstieg auf gemeinschaftliches, vernetztes Arbeiten.

Wie ist der technische Status Quo beim kollaborativen Bibliographieren? Wie können aber auch mehr Wissenschaftler zur Partizipation gebracht werden? Und wie wird die Entwicklung weitergehen - wie werden Geisteswissenschaftler in Zukunft bibliographieren?

Anlässlich der Freischaltung des speziell auf die Didaktik der Geschichte ausgerichteten Bibliographietools RCBHE - RESEARCH COLLABORATIVE BIBLIOGRAPHY OF HISTORY EDUCATION sollen diese Fragen in einem lebendigen Panel diskutiert werden - ganz im Sinne des in der Sache proklamierten Bottom-up-Prinzips hoffentlich unter reger Beteiligung des Publikums.

Es diskutieren:
    Lambert Heller (Open Science Lab, TIB Hannover)
    Matti Stöhr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
    Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW / Universität Basel)
    Dr. Franziska Heimburger (EHESS Paris)
    Prof. Dr. Markus Bernhardt (Universität Duisburg-Essen)

Moderation:
    Dr. Lilian Landes (BSB, Zentrum für Elektronisches Publizieren).

Veranstaltungsort:
Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal (1. OG)
Anmeldung erbeten unter: zep@bsb-muenchen.de

https://www.historicum.net/didaktik/rcbhe