INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Lokale Kaufkraft stärken: buchhandel.de und Buy Local starten Partnerschaft

Gemeinschaftsportal und Verein regionaler Einzelhändler bieten Mitgliedsunternehmen zusätzliche Reichweite durch neue Vernetzung

„Global klicken. Lokal kaufen.“ – dieses Motto gilt nicht nur für die Kunden des Branchenportals buchhandel.de, sondern in gleicher Weise auch für die Einzelhändler, die sich im Buy Local e. V. organisiert haben. Ziel beider Initiativen ist es, die Auffindbarkeit im Netz für Mitgliedsunternehmen aus dem stationären Handel zu steigern, damit sie von den wachsenden E-Commerce-Umsätzen profitieren können. Auf diese Weise sichern sie die regionale Wertschöpfung und die Vielfalt im Einzelhandel vor Ort. Im Rahmen einer neuen Kooperation haben die beiden Verbünde im ersten Schritt eine wechselseitige Verlinkung zwischen den Partnerbuchhandlungen von buchhandel.de und den Buy-Local-Mitgliedsunternehmen aus dem Buchhandel eingerichtet. Weitere gemeinsame Aktionen sollen folgen.

„Online-Einkäufe müssen nicht am stationären Handel vorbeigehen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Unternehmen gut im Netz zu finden sind. Und das gelingt nur in einem starken Verbund. Als unabhängige Plattform mit bereits über 850 Teilnehmern bietet buchhandel.de ein phantastisches Umfeld für unsere Mitglieder aus dem Buchhandel“, erklärt Martin Riethmüller von Buy Local.

„Wer seine Bücher über buchhandel.de kauft, unterstützt bewusst seinen Buchhändler vor Ort, ohne dabei auf die Vorteile des zeit- und ortsunabhängigen Online-Shoppings verzichten zu müssen. Buy Local hat in den letzten Jahren viel für die Verankerung dieser Ideen im öffentlichen Bewusstsein getan. Wir freuen uns darauf, gemeinsam noch stärkere Akzente in der öffentlichen Wahrnehmung zu setzen“, sagt Burkhard Schwetje, Produktmanager buchhandel.de bei der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH.

Bereits rund 80 Sortimenter engagieren sich parallel bei buchhandel.de und Buy Local.

In den kommenden Wochen und Monaten wird buchhandel.de mit zusätzlichen Kooperationspartnern den Nutzen für die teilnehmenden Buchhandlungen weiter erhöhen und den Bekanntheitsgrad des Gemeinschaftsportals steigern.