INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

CONTENTshift: Der Start-up-Accelerator der Buch- und Medienbranche kommt

Gründer können sich jetzt bewerben

Die Börsenvereinsgruppe startet zum 1. Juli 2016 das dreimonatige EU-weite Programm CONTENTshift zur Förderung von Start-ups der Buch- und Medienbranche. Der Accelerator führt Investoren, Gründer und Experten der Branche zusammen, die gemeinsam neue Geschäftsmodelle diskutieren und weiterentwickeln. Die Gründer erhalten dabei Zugang zu einem Netzwerk hochrangiger, relevanter Entscheider. Die etablierten Unternehmen profitieren vom direkten Kontakt zu den Start-ups und dem schnellen und kuratierten Zugang zu neuen Ideen. Die Bewerbungsphase für Start-ups aus Deutschland und dem EU-Ausland beginnt am 25. April 2016.

„Die Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodellen und Marktstrategien ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Buchbranche. CONTENTshift will Brücken zwischen Gründern, Investoren und etablierten Branchenunternehmen bauen. Denn Innovation braucht den Austausch und frische, unverbrauchte Herangehensweisen. Mit dem Programm wollen wir erfolgsversprechende Ideen fördern und digitale Synergien nutzbar machen“, sagt Detlef Büttner, Vorstandsmitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Geschäftsführer der Lehmanns Media GmbH und Jury-Mitglied bei CONTENTshift.

Fünf Mitgliedsunternehmen des Börsenvereins investieren jeweils 10.000 Euro in CONTENTshift und erhalten damit einen Platz in der Jury sowie direkten Kontakt zu den Start-ups. 2016 unterstützen Bonnier Deutschland, Holtzbrinck Digital, Thalia, die Thieme Gruppe und StoryDocks das Programm. Die Börsenvereinsgruppe gewährleistet mit Unterstützung professioneller Berater, dass die teilnehmenden Unternehmen aus einem Pool qualifizierter Start-ups schöpfen können. Daneben konnten die Initiatoren weitere europäische Medienverbände als Partner gewinnen.

Im Laufe des Wettbewerbs werden die Start-ups umfassend gecoacht und von Experten beraten. Aufgaben zu Problemstellungen aus der Branchenpraxis bilden die Grundlage für eine zweite und dritte Bewertungsrunde. Die Jury besteht aus den fünf sponsernden Unternehmen, drei Vertretern der Buchbranche und zwei externen Experten. Auch den Investoren werden Coachings angeboten. Kernstück des Wettbewerbs ist ein gemeinsames Workshop-Wochenende für Jury und Start-ups im September. Auf der Frankfurter Buchmesse finden die abschließenden Pitches und die Preisverleihung statt, bei der das beste Start-up gekürt und mit 10.000 Euro gefördert wird.

Website mit detailliertem Programm und Bewerbungsmöglichkeit: www.contentshift.de
Twitter: @ShiftingContent
Hashtag: #cosh16