16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
besucht die Technische Informationsbibliothek

Gabriele Heinen-Kljajic informiert sich vor Ort über die Aktivitäten und Projekte der Bibliothek

Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, besuchte am Montag, 25. Juli 2016, die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Vor Ort informierte sich die Ministerin über die allgemeinen Aufgaben und Aktivitäten der Bibliothek, die sowohl Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik als auch als Universitätsbibliothek für die Leibniz Universität Hannover fungiert.

Forschung und Entwicklung an der TIB

Insbesondere der Bereich Forschung und Entwicklung der TIB stand an diesem Nachmittag im Fokus. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt die Bibliothek angewandte Forschung und Entwicklung zu Themen wie Visuelle Suche, Visualisierung von Daten, Future Internet und Semantic Web. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen stellten Gabriele Heinen-Kljajic in kurzen Präsentationen verschiedene Projekte, Arbeits- und Forschungsbereiche der Bibliothek vor.

„Die Vielfältigkeit der Technischen Informationsbibliothek zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich eine Bibliothek zukunftsweisend aufstellen kann. Insbesondere die intensiven Forschungsaktivitäten am Wissenschaftsstandort Hannover beeindrucken mich sehr“, sagte Gabriele Heinen-Kljajic bei ihrem Besuch in der TIB.

www.tib.eu