INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Sechs im Finale: CONTENTshift sucht Content-Start-up des Jahres

Schwerpunkte: Nano-Payments, E-Learning, kollaboratives Arbeiten und Storytelling

Sechs Start-ups aus Deutschland und dem EU-Ausland ringen um die Auszeichnung „Content-Start-up des Jahres“. Die Jury hat sie aus den 18 Start-ups der Longlist ausgewählt. Die Shortlist umfasst Geschäftsmodelle aus den Bereichen Nano-Payments, E-Learning, kollaboratives Arbeiten, E-Reading, Storytelling und E-Commerce. Insgesamt hatten sich 45 Gründer für das Programm beworben.

„Die Shortlist zeigt das enorme Spektrum, das Gründungen im Buch- und Content-Bereich abdecken. Sie alle sind Innovationstreiber für die gesamte Branche. Unsere Mitglieder zeigen großes Interesse an den vorgestellten Geschäftsmodellen. Der Innovationswille und die Neugier auf neuen Ideen führen Start-ups und bestehende Branchenteilnehmer zusammen“, sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Sprecher der Börsenvereinsgruppe.

Die Shortlist:

  • Beemgee: Software zur Strukturierung und Visualisierung narrativer Inhalte
  • Booktype – Omnibook: Online-Plattform, auf der Autoren gemeinsam Bücher schreiben
  • Brainyoo: Lernsoftware & Mobile App
  • Papego: Gedruckte Bücher auf Smartphone oder Tablet weiterlesen
  • Polynaut: Suchergebnisse in Webshops als Cluster und Mindmaps
  • SatoshiPay: Online-Bezahlsystem für digitalen Content

Über die kommenden sieben Wochen erhalten die Finalisten ein umfangreiches Leistungspaket. Neben passgenauen Coachings stellt sich jedem Start-up ein Mentor aus der Jury an die Seite. Die Start-ups durchlaufen ein intensives Präsentationstraining für Pitches. Auf der Frankfurter Buchmesse leben die Finalisten gemeinsam in einer WG und erhalten ein kuratiertes Messeprogramm.

Bei einem gemeinsamen Workshop-Wochenende arbeiten die Start-ups gecoached durch die Jury in Laboratmosphäre kollaborativ an den Geschäftsmodellen.

Der Preis für das Content-Start-up des Jahres wird am 20. Oktober 2016 auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. Der Sieger erhält eine Fördersumme von 10.000 Euro und kann kostenfrei ein Jahr beim startup club des Börsenvereins teilnehmen.

Der Jury gehören an: Michael Adam (StoryDOCKS), Ralf Biesemeier (readbox publishing), Alexander Kolisch (Thalia Bücher), Stefan Peters (Holtzbrinck Digital), Dr. Wolfgang Pichler (MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung), Christian Schumacher-Gebler (Bonnier Media Deutschland), Martin Spencker (Georg Thieme Verlag), Detlef Büttner (Vorstandsmitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels), Prof. Dr. Katja Nettesheim (Aufsichtsrat der BBG), Michael Döschner-Apostolidis (Interessengruppe Digital im Börsenverein), Dr. Carsten Linz (Business Angel, SAP SE) und Oliver Schoß (Nestlé).

Auf der Frankfurter Buchmesse 2016 finden die finalen Pitches und die Preisverleihung statt,
bei der das Content-Start-up des Jahres gekürt und mit 10.000 Euro gefördert wird.

20. Oktober 2016, 11–12 Uhr, Bühne Hot Spot Publishing Services (Halle 4.0, Stand J35)
Öffentlicher Start-up-Pitch: Die Finalisten und vier weitere Start-ups der Longlist stellen ihr Geschäftsmodell dem Publikum und internationalen Investoren vor.

20. Oktober 2016, 15–16 Uhr, Stand des Börsenvereins (Halle 3.1, Stand H65)
Preisverleihung und Pressetermin: CONTENTshift präsentiert das Content-Start-up des Jahres.
Der Geschäftsführer der Börsenvereinsgruppe, die Jury, Coaches und Finalisten von CONTENTshift stellen sich Ihren Fragen.

www.contentshift.de