22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Die Vahlen eLibrary wird Plattform

Die Verlage UVK und Versus erweitern das Angebot

Die Vahlen eLibrary, das Angebot des Verlags Franz Vahlen für Bibliotheken, bekommt Zuwachs: Die UVK Verlagsgesellschaft und der Schweizer Versus Verlag steuern jeweils ihr Wirtschaftsprogramm bei und verbreitern damit die Angebotspalette auf über 400 lieferbare Titel.

Die Vahlen eLibrary ist auf dem besten Weg zur Plattform für Bibliotheken. „Es ist nur konsequent, wenn wir Verlage versuchen, unser Angebot auf einem gut eingeführten und bestens bewährten System zu präsentieren“, so Stephan Kilian, Projektleiter beim Vahlen Verlag. Die Bibliothekare haben die Vahlen eLibrary als gut zu integrierende Plattform akzeptiert und arbeiten schnell und effizient mit den angebotenen Reports und Buchlisten.

Die eLibrary, über die im Jahr 2016 mehr als 2 Millionen Ausleihvorgänge bedient wurden, ist für Bibliotheken, aber auch für wissenschaftliche Autoren, ein gut funktionierendes Werkzeug, um die Inhalte im Internet sichtbar zu machen: Schließlich starten heute die meisten Suchen nach Information im Internet und dort mit allgemeinen Suchmaschinen. Wenn dann ein Treffer im Bibliothekskatalog der eigenen Hochschule auftaucht, ist der Informationssucher zufrieden und der Bibliothekar auch.

Auf der Vahlen eLibrary wurde bislang das Wirtschaftsprogramm des Verlags Franz Vahlen in 11 Paketen angeboten. Jetzt kommen mit UVK und Versus zwei neue Contentpartner dazu und erhöhen somit die Zahl der lieferbaren Titel auf über 400. „Wir freuen uns sehr, mit UVK und Versus zwei Partner gefunden zu haben, die ein ähnliches, aber überschneidungsfreies Programm zu Vahlen auf der eLibrary haben“, so Stephan Kilian. Jetzt können die Bibliotheken eine bewährte Plattform für drei Verlage nutzen.

Die UVK Verlagsgesellschaft mbH mit Sitz in Konstanz und München veröffentlicht seit vielen Jahren Fach- und Studienliteratur zu den Themen Management und Wirtschaftswissenschaften. „Wir bieten Studierenden moderne Lernmittel für jede Phase des Studiums und Praktikern vermitteln wir verständliches Fachwissen“, fasst Dr. Jürgen Schechler als Programmleiter die Verlagsausrichtung zusammen. Mit der eLibrary haben wir einen weiteren Zugang zum Markt der Fachinformationen.

Mit dem Versus Verlag aus Zürich, heute einer der wichtigen Schweizer Wirtschaftsverlage, steuert ein Partner Inhalte bei, dessen »Betriebswirtschaftslehre« von Jean-Paul Thommen beinahe jedem Schweizer Studierenden an Universitäten und Hochschulen ein Begriff ist. „Unser Programm steht für inhaltliche Qualität und attraktive, sorgfältige Gestaltung", erklären die Verlagsleiterinnen Anne Buechi und Judith Henzmann. In der Reihe »Versus kompakt« steht die praxis- und anwendungsorientierte Darstellung von aktuellen und relevanten Fragen aus der Arbeitswelt im Mittelpunkt.

Ab dem 10. März 2017 können Bibliothekskunden Pakete der eLibrary erwerben oder per Pick&Choose die Titel auswählen, die am Standort besonders benötigt werden.