1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Studentischer Wettbewerb zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft.

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage geht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb für Studierende nach. Gesucht werden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft.

DINI-Vorsitzender Dr. Helge Steenweg sagt: „Wir freuen uns über ideenreiche Impulse der Studierenden zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernangebote. Als Dienstleister für Lehrangebote an Hochschulen arbeiten wissenschaftliche Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren ständig an der Weiterentwicklung ihrer Services. Der DINI-Wettbewerb sammelt Ideen zur Verbesserung dieser Lehr- und Lernangebote, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.”

Bis zum 1. Juni 2017 können sich Studierende aller Hochschulen in Deutschland als Einzelpersonen oder Teams an dem Wettbewerb beteiligen. Die Visionen können als Ideenskizzen, Konzeptarbeiten oder andere kreative Beiträge in analoger und digitaler Form eingereicht werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wird die eingereichten Beiträge begutachten. Die beste Idee wird mit 5.000 Euro prämiert. 

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Es ist der Vierte in einer Reihe erfolgreicher studentischer Wettbewerbe, die DINI veranstaltet.

https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/