24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

De Gruyter wird Sponsor des Directory of Open Access Books (DOAB)

Knapp 900 Titel schon in der De Gruyter Open Access Library erhältlich

Berlin – De Gruyter wird Sponsor des Directory of Open Access Books (DOAB) und fasst sein Angebot an Open Access Büchern auf degruyter.com zusammen. Der Launch der De Gruyter Open Access Library soll die Aufmerksamkeit auf die wachsende Zahl und Bedeutung von Open Access Büchern lenken. Auf degruyter.com sind nicht nur alle De Gruyter Open Access Titel, sondern auch die der Verlagspartner verfügbar.  

Nach Aussage verschiedener Branchenanalysten sind derzeit rund 10.000 Open Access Bücher erhältlich. Das macht De Gruyter zum weltweit größten unabhängigen Verleger von Open Access Büchern mit Original-Content. Von den fast 900 Titeln sind allein die Hälfte De Gruyter Titel, die andere Hälfte wird in Zusammenarbeit mit Verlagspartnern auf degruyter.com verfügbar gemacht. Mehr als 40 Prozent der Buchtitel stammen aus den Bereichen Geschichte, Sozialwissenschaften und Philosophie. Zehn Prozent der Titel kommen aus dem Bereich STM, die verbleibenden 50 Prozent aus den Geisteswissenschaften.  

"Im Jahr 2005 war De Gruyter einer der ersten traditionellen Verlage, die Open Access Bücher angeboten haben. Wir haben unsere Jahrhunderte alte Erfahrung als Buchverlag erfolgreich mit unserer Fähigkeit, Open Access Modelle für die Forschungs- und Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich zu machen, verknüpft", sagte Dr. Anke Beck, Managing Director bei De Gruyter. "Im Zuge unserer ehrgeizigen Open Access Pläne und mit dem Ziel, noch in diesem Jahr die Zahl von 1.000 Titeln zu überschreiten, freuen wir uns sehr, durch die Förderung des DOAB die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit unserer Open Access Inhalte weiter zu erhöhen", fuhr sie fort.  

Anfang dieses Jahres gab De Gruyter die Neuausrichtung seines Open Access Geschäfts bekannt, um den Peer-Review-Prozess für Open Access Publikationen stärker mit den gegebenen Prozessen verknüpfen zu können.