21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

De Gruyter wird Sponsor des Directory of Open Access Books (DOAB)

Knapp 900 Titel schon in der De Gruyter Open Access Library erhältlich

Berlin – De Gruyter wird Sponsor des Directory of Open Access Books (DOAB) und fasst sein Angebot an Open Access Büchern auf degruyter.com zusammen. Der Launch der De Gruyter Open Access Library soll die Aufmerksamkeit auf die wachsende Zahl und Bedeutung von Open Access Büchern lenken. Auf degruyter.com sind nicht nur alle De Gruyter Open Access Titel, sondern auch die der Verlagspartner verfügbar.  

Nach Aussage verschiedener Branchenanalysten sind derzeit rund 10.000 Open Access Bücher erhältlich. Das macht De Gruyter zum weltweit größten unabhängigen Verleger von Open Access Büchern mit Original-Content. Von den fast 900 Titeln sind allein die Hälfte De Gruyter Titel, die andere Hälfte wird in Zusammenarbeit mit Verlagspartnern auf degruyter.com verfügbar gemacht. Mehr als 40 Prozent der Buchtitel stammen aus den Bereichen Geschichte, Sozialwissenschaften und Philosophie. Zehn Prozent der Titel kommen aus dem Bereich STM, die verbleibenden 50 Prozent aus den Geisteswissenschaften.  

"Im Jahr 2005 war De Gruyter einer der ersten traditionellen Verlage, die Open Access Bücher angeboten haben. Wir haben unsere Jahrhunderte alte Erfahrung als Buchverlag erfolgreich mit unserer Fähigkeit, Open Access Modelle für die Forschungs- und Wissenschaftsgemeinschaft zugänglich zu machen, verknüpft", sagte Dr. Anke Beck, Managing Director bei De Gruyter. "Im Zuge unserer ehrgeizigen Open Access Pläne und mit dem Ziel, noch in diesem Jahr die Zahl von 1.000 Titeln zu überschreiten, freuen wir uns sehr, durch die Förderung des DOAB die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit unserer Open Access Inhalte weiter zu erhöhen", fuhr sie fort.  

Anfang dieses Jahres gab De Gruyter die Neuausrichtung seines Open Access Geschäfts bekannt, um den Peer-Review-Prozess für Open Access Publikationen stärker mit den gegebenen Prozessen verknüpfen zu können.