24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

HU und Elsevier unterschreiben Abkommen für IT-Professur
zur Unterstützung der Digitalen Agenda Berlins

Bild: Thorsten-Stephan Beck
Elsevier-CEO Ron Mobed (l.) und Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung an der HU, bei der Vertragsunterzeichnung.

Die von Elsevier unterstützte Informationsmanagement-Professur ist eine von 50 Professuren des Einstein Centers Digital Future, die von der Einstein Stiftung als Teil des Projektes Digital Berlin koordiniert und gefördert werden.

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Information-Analytics-Unternehmen Elsevier haben am Montag, 3. April 2017, ein Abkommen zur Einrichtung einer Professur für Informationsmanagement als Teil des Einstein Center Digital Future. Die Professur baut auf die bestehende Zusammenarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin mit Elsevier im Rahmen des HEADT Centres auf und unterstützt Berlins Position als Ort für herausragende Forschung und Technologie.

"Die Humboldt-Universität zu Berlin und Elsevier teilen das Interesse, gesellschaftliche Veränderungen durch Technologie und Innovation herbeizuführen“, sagt Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. „Die Kollaboration mit Elsevier am HEADT Centre und der Digital Berlin Professur unterstützt unsere Rolle als herausragendes digitales Zentrum in Berlin.

https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2017/nr_170403_01