25. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

HU und Elsevier unterschreiben Abkommen für IT-Professur
zur Unterstützung der Digitalen Agenda Berlins

Bild: Thorsten-Stephan Beck
Elsevier-CEO Ron Mobed (l.) und Prof. Dr. Peter A. Frensch, Vizepräsident für Forschung an der HU, bei der Vertragsunterzeichnung.

Die von Elsevier unterstützte Informationsmanagement-Professur ist eine von 50 Professuren des Einstein Centers Digital Future, die von der Einstein Stiftung als Teil des Projektes Digital Berlin koordiniert und gefördert werden.

Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Information-Analytics-Unternehmen Elsevier haben am Montag, 3. April 2017, ein Abkommen zur Einrichtung einer Professur für Informationsmanagement als Teil des Einstein Center Digital Future. Die Professur baut auf die bestehende Zusammenarbeit der Humboldt-Universität zu Berlin mit Elsevier im Rahmen des HEADT Centres auf und unterstützt Berlins Position als Ort für herausragende Forschung und Technologie.

"Die Humboldt-Universität zu Berlin und Elsevier teilen das Interesse, gesellschaftliche Veränderungen durch Technologie und Innovation herbeizuführen“, sagt Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. „Die Kollaboration mit Elsevier am HEADT Centre und der Digital Berlin Professur unterstützt unsere Rolle als herausragendes digitales Zentrum in Berlin.

https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2017/nr_170403_01