INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

National University of Ireland in Galway entscheidet sich für Ex Libris Alma und Primo,
um ehrgeizige Bibliotheksvision zu verwirklichen

Das einheitliche Management von Print- und elektronischen Ressourcen wird die Effizienz der Bibliothek steigern

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die National University of Ireland (NUI) Galway für den Bibliotheksmanagementdienst Ex Libris Alma® und die Discovery- und Delivery-Lösung Primo® als einheitliche Plattform entschieden hat, um die Servicestrategie der Universitätsbibliothek zu verwirklichen.

Die NUI Galway nutzt derzeit eine lokal verwaltete Infrastruktur, die der Universität gute Dienste erwies, solange Print-Ressourcen im Mittelpunkt der Bibliothek standen. Doch aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach elektronischen Ressourcen musste die Bibliothek Workarounds entwickeln, um neue Formate verarbeiten zu können. Aus diesem Grund sind die Bibliothekssysteme immer komplexer geworden und der administrative Aufwand hat stetig zugenommen.

Die NUI Galway hat sich für die cloudgestützten Lösungen Alma und Primo entschieden, die die Stabilität einer gehosteten, Anbieter-gepflegten Umgebung und regelmäßige Aktualisierungen unter Berücksichtigung der neuesten Technologien bieten. Der reduzierte Verwaltungsaufwand wird es den Mitarbeitern ermöglichen, mehr benutzerorientierte Tätigkeiten auszuüben, die besser auf die Ziele der Bibliothek zur Förderung von Lehre, Lernen und Forschung abgestimmt sind.

Der automatisierte Alma-Workflow, einschließlich des einheitlichen Ressourcenmanagements, wird eng mit anderen administrativen Systemen integriert. Außerdem werden die fortschrittlichen Analysefunktionen von Alma und Primo dazu beitragen, dass die Bibliothek beim Bestandsmanagement, einer der wichtigsten Bereiche der Bibliotheksstrategie, mehr Informationen nutzen und bessere Entscheidungen treffen kann.

Universitätsbibliothekar John Cox sagte: „Wir haben die Vision, dass die Bibliothek ein Antrieb für Erfolge in Lehre, Lernen und Forschung wird, indem sie der NUI Galway als Zentrale für die Recherche, den Austausch und die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Informationen dient. Alma ist eine wesentliche Infrastruktur, die uns bei der Entwicklung unserer Bestände unterstützen wird, um den Anforderungen der akademischen Programme gerecht zu werden, eine dynamische Lernumgebung zu fördern und innovative Forschung und globalen Zugriff zu ermöglichen. Alma und Primo geben uns die Möglichkeit, einfache Wege zu Informationen in allen Formaten zu erstellen, auf Archiv- und Sonderbestände zuzugreifen und mehr Tools für die Informationsrecherche und -verwaltung zu nutzen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass sich die Bibliothek der NUI Galway dazu entschieden hat, bei der Umsetzung ihrer strategischen Ziele unseren Lösungen für Ressourcenmanagement, Discovery- und Delivery-Dienste zu vertrauen. Wir heißen die Universität herzlich in den wachsenden Alma- und Primo-Communitys in Irland willkommen.“

www.nuigalway.ie/