27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Erster Teilbestand des historischen Vorwärts digital verfügbar

Ab dem 04. April 2017 sind erstmals Teilbestände des historischen Vorwärts in digitaler und im Volltext durchsuchbarer Form verfügbar. In einem ersten Schritt wurden die Jahrgängen 1924 bis 1933 und 1918-1920 ins Netz gestellt. In den knapp 8000 einzelnen Ausgaben kann man bequem von Zuhause aus recherchieren oder einfach nur stöbern.

Projektseite: http://fes.de/de/bibliothek/vorwaerts-blog/

In den kommenden Wochen und Monaten werden nach und nach die übrigen Jahrgänge des Vorwärts in dieDatenbank einpflegen. Zunächst werden die Jahrgänge 1921 bis 1923 veröffentlicht, anschließend geht es tiefer in die Vergangenheit, so dass bis voraussichtlich Ende des Jahres sämtliche Ausgaben des Vorwärts bis 1933 verfügbar sein werden.

Der elektronische Lesesaal wurde für die Vorwärts-Digitalisierung neu konfiguriert. Ihr kritisches Feedback ist deshalb für uns von besonderem Interesse. Es wird gesammelt und fließt in die weitere Entwicklung des Angebots ein. Schreiben Sie uns unter vorwaerts-projekt@fes.de.