24. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Erster Teilbestand des historischen Vorwärts digital verfügbar

Ab dem 04. April 2017 sind erstmals Teilbestände des historischen Vorwärts in digitaler und im Volltext durchsuchbarer Form verfügbar. In einem ersten Schritt wurden die Jahrgängen 1924 bis 1933 und 1918-1920 ins Netz gestellt. In den knapp 8000 einzelnen Ausgaben kann man bequem von Zuhause aus recherchieren oder einfach nur stöbern.

Projektseite: http://fes.de/de/bibliothek/vorwaerts-blog/

In den kommenden Wochen und Monaten werden nach und nach die übrigen Jahrgänge des Vorwärts in dieDatenbank einpflegen. Zunächst werden die Jahrgänge 1921 bis 1923 veröffentlicht, anschließend geht es tiefer in die Vergangenheit, so dass bis voraussichtlich Ende des Jahres sämtliche Ausgaben des Vorwärts bis 1933 verfügbar sein werden.

Der elektronische Lesesaal wurde für die Vorwärts-Digitalisierung neu konfiguriert. Ihr kritisches Feedback ist deshalb für uns von besonderem Interesse. Es wird gesammelt und fließt in die weitere Entwicklung des Angebots ein. Schreiben Sie uns unter vorwaerts-projekt@fes.de.