1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

LEARNTEC 2018: Call for Papers

Vorschläge für den Kongress der 26. LEARNTEC willkommen

Der Call for Papers für den Kongress der LEARNTEC 2018 ist online. Der Kongress, der vom 30. Januar bis 1. Februar 2018 parallel zur Fachmesse stattfindet, bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes, stellt erfolgreich umgesetzte Bildungsprojekte vor und verknüpft diese mit den Angeboten der Aussteller in der Fachmesse. Interessierte haben bis zum 28. April 2017 die Möglichkeit, Vorschläge zu Themen und Referenten einzureichen und sich so aktiv am Kongress der kommenden LEARNTEC zu beteiligen.

Im Fokus des Call for Papers stehen auch in diesem Jahr acht Themenfelder der beruflichen Bildung:

  • Lerninhalte und ihre Produktion
  • Lernsoftware
  • Wissensmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Personal, Learning und Coaching
  • Medien und Zugangswege zum professionellen Lernen
  • Hardware und Ausstattung zum professionellen Lernen
  • Bildungsprojekte, Bildungsprogramme und Bildungsorganisation

„Angesprochen sind vor allem Vertreter aus Unternehmen und Organisationen, die den Teilnehmern praktische Tipps für die eigene Arbeit an die Hand geben können“, so Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning, Mitglieder des Kongresskomitees der LEARNTEC. „Doch auch grundlegende und innovative Beiträge mit wissenschaftlichem Charakter sind willkommen.“ Zudem können auch Vorschläge für das Vortragsprogramm zur Digitalisierung der Schul- und Hochschullehre eingereicht werden, das auf der Fachmesse stattfinden wird.

Die Beiträge sollten den Titel des Vortrags, eine kurze Beschreibung des Vortragsinhaltes, Name, Position und Unternehmen eines möglichen Referenten sowie Angaben zur Person des Referenten und dessen Kontaktdaten enthalten. Auch sollte dargestellt werden, in welches Oberthema, zum Beispiel Mobile Solutions, sich das Thema einordnen lässt. Willkommen sind Beiträge in Deutsch und Englisch. Interessierte können sich bis zum 28. April 2017 unter folgendem Link am Call for Papers beteiligen: www.learntec.de/cfp_de

Nach der Einreichung wird ein Gremium die Papers anhand verschiedener Qualitätskriterien, die sich aus den Elementen Best Practice, wissenschaftliche Excellence, Innovation und Erfahrung zusammensetzen, bewerten und entscheiden, welche Beiträge in die finale Programmstruktur übernommen werden.