25. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Materielle Kultur: Perspektiven und Herausforderungen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet am 29.-30. Mai 2017 eine große Jahrestagung zum Thema „Materielle Kultur: erschließen, bewahren, erforschen“ in den Räumlichkeiten des BMBF in Berlin aus. Eröffnet wird die Tagung von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.

Die Museen, Archive, Hochschulen und Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland verfügen über einen immensen Bestand an materiellen Kulturgütern: von künstlerischen und ethnologischen Artefakten über wissenschafts- und medizinhistorische Gegenstände bis hin zu Objekten der Natur- und Technikgeschichte. Erweitert wird dieser Bestand noch durch die materielle Kultur der Alltagswelt in Form von Architektur oder Gebrauchsgegenständen. Das BMBF trägt mit verschiedenen Initiativen wie beispielsweise der Förderbekanntmachung „Sprache der Objekte“ und der „Allianz für universitäre Sammlungen“ gezielt dazu bei, dass diese vielfältigen Sammlungsbestände und Objektwelten erschlossen und erforscht werden.

https://idw-online.de/de/news673166