INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Knowledge Unlatched veröffentlicht Geolocation Data für E-Books

Knowledge Unlatched (KU) freut sich, die Veröffentlichung von Geolocation Data für Open Access E-Books bekannt geben zu können.

Es gibt immer Bedenken, ob eine Universitätsbibliothek in die richtigen Inhalte investiert. Wie jedoch können Nutzungsdaten im Open Access-Umfeld erhoben werden, wo dieses doch darauf angelegt ist, grenzenlos und ortsunabhängig genutzt zu werden? KU adressiert dieses Problem durch Kombination von Nutzungstatistiken definierter IP-Ranges von Bibliotheken mit COUNTER-verifizierten Geolocation Data. Dadurch können Bibliothekare exakt filtern, wo Downloads von KU-Titeln stattfinden.  

Die Geolocation Data erlauben eine genaue Beobachtung der Nutzung. Beispielsweise zeigen die Daten, dass nur etwa 15% der Downloads von Bibliotheken direkt ausgingen (19.979 von 131.064 Downloads). Das zeigt wie sehr Bibliotheken durch KU bei der Verbreitung von Wissen mitwirken.

Sven Fund, Managing Director von KU, sagt: „Das Beispiel der Region Boston/Cambridge zeigt, Titel von KU wurden innerhalb der IP-Ranges der drei unterstützenden Institutionen Harvard, MIT und Boston University 84 Mal in Q4 2016 heruntergeladen. Wenn man die Geolocation Data hinzuzieht, erkennt man, dass diese Zahlen lediglich 13,5% der gesamten Downloads der Region ausmachen. Tatsächlich betrugen die Gesamtdownloads beachtliche 593 in nur dem einen Quartal!“

Darüber hinaus kann KU die weiteren Downloadzahlen für die Pilot und Round 2 Titel bekannt geben. Insgesamt wurden die Titel 131.064 Mal in über 180 Ländern heruntergeladen, wie die COUNTER-verifizierten Daten der Plattform OAPEN belegen. Dies ergibt im Durchschnitt 1.205 Downloads pro Buch. Zusätzlich verzeichnet der HathiTrust, KUs weiterer offizieller Partner, 9.312 individuelle Buchaufrufe.

Eine interaktive Karte zeigt die Downloads und Geolocation Data von OAPEN sowie weitere Daten hier.

Bibliothekare, deren Institutionen bei KU teilnahmen, erhalten ihre eigenen, individuellen Nutzenstatistiken basierend auf ihren IP-Adressen unter: http://app.knowledgeunlatched.org