INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die University of Edinburgh entscheidet sich für die Literaturlistenlösung Ex Libris Leganto,
um ihr Serviceangebot für Lehrkräfte und Studierende zu verbessern

Leganto wird eine entscheidende Rolle beim strategischen Kursbestandsprogramm der Bibliothek spielen

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die University of Edinburgh für die Literaturlistenlösung Ex Libris LegantoSM entschieden hat, um die Erstellung, Bereitstellung und Verwendung von Ressourcenlisten zu vereinfachen.

Die Universität bietet bereits Online-Ressourcenlisten über ihren Ressourcenlistendienst an, und die Verwendung dieser Listen nimmt über die gesamte Universität hinweg zu. Die bisher erforderlichen komplexen Workflows zur Verwaltung dieser Listen führten zu doppelter Arbeit, Engpässen in der Erstellung von Literaturlisten und Ressourcen sowie zu Verzögerungen bei der Bereitstellung dieser Ressourcen vor dem Beginn des neuen Semesters.

Angela Laurins, Library Learning Services Manager, sagte: „Der Ressourcenlistendienst ist Teil des Kursbestandsprogramms, das wiederum einer der Schwerpunkte der Bibliothek für den Zeitraum 2016-2019 darstellt. Dieses Programm zielt darauf, die Lehr- und Lernerfahrung der Universität durch die kostengünstige Ausweitung der Ressourcenverfügbarkeit und die Vereinfachung der Empfehlung von Ressourcen zu verbessern.

Im Anschluss an ein strenges Auswahlverfahren haben wir uns für Leganto entschieden, das unsere bisherige Literaturlistenlösung Talis Aspire ersetzen wird. Wir sind davon überzeugt, dass die Bibliothek durch Leganto die Möglichkeit erhält, ein stetig wachsendes Serviceangebot effizient und schnell umzusetzen, sowie neue Chancen zur Förderung der Verwendung des Ressourcenlistendienstes durch die Studierenden und Lehrkräfte zu nutzen.“

Einer der wesentlichen Faktoren bei der Auswahl von Leganto durch die Universität war die Anbindung an die Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma® sowie die Discovery- und Delivery-Lösung Ex Libris Primo®, wodurch die Workflows der Bibliothek vereinfacht und die Effizienz in der Bereitstellung von Kursmaterialien optimiert werden. Die Lehrkräfte und Studierenden werden davon profitieren, dass sie Kursmaterialien einfacher anfordern und abrufen können. Eine umfassende Analyse in Form von vordefinierten Berichten und Dashboards stellt Informationen über die Nutzung von Literaturlisten und anderen Listenelementen zur Verfügung, die wiederum die Grundlage für die Entscheidungen der Bibliothek bilden können.

Ofer Mosseri, Corporate Vice President und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Ich freue mich sehr, dass sich die University of Edinburgh mit Leganto für eine Lösung entschieden hat. Leganto hat sich bereits darin bewährt, Bibliothekaren die engere Zusammenarbeit mit ihren in der Lehre tätigen Kollegen im Lehrprozess zu ermöglichen und Ressourcenlisten zu erstellen, die den Erfolg der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.“

www.exlibrisgroup.com