26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Die University of Edinburgh entscheidet sich für die Literaturlistenlösung Ex Libris Leganto,
um ihr Serviceangebot für Lehrkräfte und Studierende zu verbessern

Leganto wird eine entscheidende Rolle beim strategischen Kursbestandsprogramm der Bibliothek spielen

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die University of Edinburgh für die Literaturlistenlösung Ex Libris LegantoSM entschieden hat, um die Erstellung, Bereitstellung und Verwendung von Ressourcenlisten zu vereinfachen.

Die Universität bietet bereits Online-Ressourcenlisten über ihren Ressourcenlistendienst an, und die Verwendung dieser Listen nimmt über die gesamte Universität hinweg zu. Die bisher erforderlichen komplexen Workflows zur Verwaltung dieser Listen führten zu doppelter Arbeit, Engpässen in der Erstellung von Literaturlisten und Ressourcen sowie zu Verzögerungen bei der Bereitstellung dieser Ressourcen vor dem Beginn des neuen Semesters.

Angela Laurins, Library Learning Services Manager, sagte: „Der Ressourcenlistendienst ist Teil des Kursbestandsprogramms, das wiederum einer der Schwerpunkte der Bibliothek für den Zeitraum 2016-2019 darstellt. Dieses Programm zielt darauf, die Lehr- und Lernerfahrung der Universität durch die kostengünstige Ausweitung der Ressourcenverfügbarkeit und die Vereinfachung der Empfehlung von Ressourcen zu verbessern.

Im Anschluss an ein strenges Auswahlverfahren haben wir uns für Leganto entschieden, das unsere bisherige Literaturlistenlösung Talis Aspire ersetzen wird. Wir sind davon überzeugt, dass die Bibliothek durch Leganto die Möglichkeit erhält, ein stetig wachsendes Serviceangebot effizient und schnell umzusetzen, sowie neue Chancen zur Förderung der Verwendung des Ressourcenlistendienstes durch die Studierenden und Lehrkräfte zu nutzen.“

Einer der wesentlichen Faktoren bei der Auswahl von Leganto durch die Universität war die Anbindung an die Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma® sowie die Discovery- und Delivery-Lösung Ex Libris Primo®, wodurch die Workflows der Bibliothek vereinfacht und die Effizienz in der Bereitstellung von Kursmaterialien optimiert werden. Die Lehrkräfte und Studierenden werden davon profitieren, dass sie Kursmaterialien einfacher anfordern und abrufen können. Eine umfassende Analyse in Form von vordefinierten Berichten und Dashboards stellt Informationen über die Nutzung von Literaturlisten und anderen Listenelementen zur Verfügung, die wiederum die Grundlage für die Entscheidungen der Bibliothek bilden können.

Ofer Mosseri, Corporate Vice President und General Manager von Ex Libris EMEA, sagte: „Ich freue mich sehr, dass sich die University of Edinburgh mit Leganto für eine Lösung entschieden hat. Leganto hat sich bereits darin bewährt, Bibliothekaren die engere Zusammenarbeit mit ihren in der Lehre tätigen Kollegen im Lehrprozess zu ermöglichen und Ressourcenlisten zu erstellen, die den Erfolg der Studierenden in den Mittelpunkt stellen.“

www.exlibrisgroup.com