INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Axiell macht Jürgen Keck zum neuen Sales Director und baut Lösungsportfolio in Deutschland aus

Jürgen Keck bringt über 20 Jahre Erfahrung und ein umfassendes Netzwerk mit

Axiell, der führende Lösungsanbieter für öffentliche Bibliotheken in Europa, baut seine Aktivitäten im deutschsprachigen Raum weiter aus. Jürgen Keck, bisher bei OCLC, stößt als Sales Director zu Axiell. In seiner neuen Rolle wird er den Vertrieb der Axiell-Lösungen für öffentliche Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantworten. Neben der personellen Verstärkung führt Axiell seine Lösung Axiell Arena im deutschsprachigen Markt ein. Axiell Arena ist ein leistungsstarkes, fortschrittliches Online-Portal für Bibliotheken und unterstützt BIBDIA sowie Axiell Quria.

„Ich freue mich sehr, bei Axiell einzusteigen. Das Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Bibliotheksmarkt und bringt echte Leidenschaft für die Pfeiler unserer demokratischen Gesellschaft mit: Lesen, Lernen und die Bewahrung des kulturellen Erbes. Diese Leidenschaft spiegelt sich darin wider, wie Lösungen und Services entwickelt werden. Deshalb freue mich besonders darauf, diese Lösungen im deutschsprachigen Markt zu etablieren“, sagt Jürgen Keck, Sales Director, Axiell PL Deutschland.

Axiell Arena wird von über 400 Bibliotheken im skandinavischen Raum eingesetzt. Der Anbieter stellte die Lösung dem deutschen Markt auf dem Bibliothekertag 2017 vor. Das moderne, flexible Portal bietet Bibliotheken vielfältige Möglichkeiten für die Online-Interaktion mit Kunden und ermöglicht es ihnen, ihre Online-Präsenz auszubauen. Axiell Arena unterstützt derzeit die Bibliothekslösungen von BiBer, sowie Axiell Quria, die cloudbasierte Serviceplattform für Bibliotheken.

Joel Sommerfeldt, CEO der Axiell Group, kommentiert die Expansion im deutschsprachigen Raum: „Mit Jürgen Keck haben wir die Position des Sales Directors ideal besetzt. Mit seiner Erfahrung und seinem Netzwerk unterstützt er die Axiell Group bei der Vermarktung unserer Lösungen und Services, wie Axiell Quria oder Axiell Arena. Gemeinsam werden wir die Lösungen anbieten, die Bibliotheken bei ihrer Transformation unterstützen – so, wie wir es in Skandinavien seit über 30 Jahren tun. Wir helfen ihnen, ihren Nutzern tolle Services bieten zu können.“

Die Gesellschaft entwickelt sich weiter und verändert sich, weshalb Bibliotheken ihre Services anpassen müssen. Eine aktuelle Studie von Axiell zu deutschen Bibliotheken förderte zutage, dass sie sich zu Begegnungsstätten wandeln und für Kunden besser verfügbar sein wollen. So können sie etwa Lesefähigkeiten verstärkt fördern und die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen in den Gemeinschaften besser erfüllen. Zudem stehen e-Medien und digitale Lösungen hoch oben auf der Agenda. Die Lösungen von Axiell beruhen auf den Erfahrungen mit Bibliotheken in ganz Europa und können sie deshalb bei der Transformation zu modernen, öffentlichen Bibliotheken unterstützen. Ziel ist es, Bibliotheken als „dritten Ort“, neben dem Zuhause und der Arbeitsstätte, zu etablieren und den Kunden in das Zentrum der Services zu stellen.

www.axiell.com