INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Digitization: Redefining and Innovating New Businesses“

Programm der diesjährigen Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg in großen Teilen fixiert mit Schwerpunkt Digitalisierung

Der Untertitel der diesjährigen Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg zeigt deutlich die inhaltliche Ausrichtung der Leitveranstaltung deutscher Information Professionals. „Digitization: Redefining and Innovating New Businesses“ lautet der Titel und damit greifen die Information Professionals für den 12. Oktober 2017 ebenfalls die Digitalisierung für den Berufsstand und weitere Entwicklungen auf.

Hier stellt sich die Steilvorlagen Veranstaltung der zentralen Frage, welche Auswirkung der Digitalisierungsdruck auf die Information Professionals im Unternehmen und freien Markt hat.

Für die Keynote konnte Rafael Ball Direktor der ETH-Bibliothek (Zürich) gewonnen werden. Das Format der Success Stories wird fortgesetzt und als Referentinnen haben bereits Frau Dipl. Ing. Birgit Bauer (Bauer Business Research, Wien) und Frau Dr. Bromann (Japaninfo) zugesagt. Weitere Referenten aus dem Bereich Patente und Technik sind in der Ansprache.

Zum Arbeitskreis Informationsvermittlung zählen dieses Jahr: Tim Brouwer (Arix Business Information), Dr. Sabine Graumann (TNS Kanter), Michael Klems (infobroker.de), Anna Knoll ("Informations- und Wissensmanagerin (M.A.) und Stephan Holländer (Delegierter Weiterbildung Schweizer Bibliotheken)

Über die Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg
Die 2013 durch das Engagement von Willi Bredemeier in das Leben gerufene Veranstaltung geht 2017 zum fünten Male an den Start. Das Format im Rahmen der Frankfurter Buchmesse setzt bewusst auf Berichte aus der Praxis. Mittlerweile gilt "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" als die Leitveranstaltung von Information Professionals im deutschsprachigen Raum.

Unterstützt wird die #infopro17 von Dow Jones Factiva, Firmenwissen, Genios, LexisNexis, Minesoft und WTI. Für das Sponsorship sind noch Slots verfügbar. Hierzu kann der Arbeitskreis über die Open Password Redaktion kontaktiert werden.

Ticketing läuft
Das detaillierte Programm wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Mit einer Early Bird Phase können Tickets bereits jetzt günstiger online bestellt werden.
https://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/