27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Altbestand der ETH-Bibliothek auf e-rara.ch zugänglich

Die Digitalisierung des Altbestands des 15. bis 18. Jahrhunderts sowie ausgewählter Werke des 19. Jahrhunderts wurde Ende Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen. Hierbei wurden 12‘700 Bände digitalisiert, strukturiert und rund 13‘000 Titel auf der Plattform www.e-rara.ch aufgeschaltet.

Insbesondere Wissenschaft und breite Öffentlichkeit profitieren von dieser wertvollen Arbeit, können doch die alten und seltenen Drucke unter der Public-Domain-Lizenz ohne Einschränkungen kostenfrei heruntergeladen und benutzt werden. Die Digitalisate sind zudem Grundlage für weitere Projekte wie zum Beispiel e-rara.ch: Volltext oder Plattformen wie http://ETHorama und Explora' target='_blank'>ETHorama und Explora.

Die Digitalisierung des Altbestands im Rahmen des ehemaligen Projekts e-rara.ch war seit dem Jahr 2008 eines der zentralen und umfangreichsten Projekte, das häufig die Hälfte der Gesamtproduktion des Digitalisierungszentrums der ETH-Bibliothek ausmachte. Insgesamt wurden ca. 4,5 Millionen Scans erstellt. Dieser wichtige Meilenstein wurde in enger Kooperation des Teams Alte und Seltene Drucke und dem DigiCenter erreicht.

Das Folgeprojekt, in dem der Bestand des 19. Jahrhunderts digitalisiert wird, ist bereits parallel gestartet.

www.library.ethz.ch