23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Altbestand der ETH-Bibliothek auf e-rara.ch zugänglich

Die Digitalisierung des Altbestands des 15. bis 18. Jahrhunderts sowie ausgewählter Werke des 19. Jahrhunderts wurde Ende Mai 2017 erfolgreich abgeschlossen. Hierbei wurden 12‘700 Bände digitalisiert, strukturiert und rund 13‘000 Titel auf der Plattform www.e-rara.ch aufgeschaltet.

Insbesondere Wissenschaft und breite Öffentlichkeit profitieren von dieser wertvollen Arbeit, können doch die alten und seltenen Drucke unter der Public-Domain-Lizenz ohne Einschränkungen kostenfrei heruntergeladen und benutzt werden. Die Digitalisate sind zudem Grundlage für weitere Projekte wie zum Beispiel e-rara.ch: Volltext oder Plattformen wie http://ETHorama und Explora' target='_blank'>ETHorama und Explora.

Die Digitalisierung des Altbestands im Rahmen des ehemaligen Projekts e-rara.ch war seit dem Jahr 2008 eines der zentralen und umfangreichsten Projekte, das häufig die Hälfte der Gesamtproduktion des Digitalisierungszentrums der ETH-Bibliothek ausmachte. Insgesamt wurden ca. 4,5 Millionen Scans erstellt. Dieser wichtige Meilenstein wurde in enger Kooperation des Teams Alte und Seltene Drucke und dem DigiCenter erreicht.

Das Folgeprojekt, in dem der Bestand des 19. Jahrhunderts digitalisiert wird, ist bereits parallel gestartet.

www.library.ethz.ch