28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Bibliotheken immer sichtbarer mit digitalen Angeboten

Kampagne "Netzwerk Bibliothek" endet am 31. Juli 2017
Nachfolgekampagne beginnt am 01. August 2017

Seit 2014 hat die erfolgreiche Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes "Netzwerk Bibliothek", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre gefördert wurde, die deutschen Bibliotheken und deren digitale Angebote kontinuierlich in ihrer öffentlichen Sichtbarkeit unterstützt. Ziel dieser Kampagne war es, alle digitalen Angebote deutschlandweit und gebündelt zu präsentieren und lebendige Geschichten aus den Bibliotheken zu erzählen.

So konnten sich insgesamt 2600 Bibliotheken (von rd. 3200 hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland) sichtbar positionieren, davon über 1000 mit spezifischen digitalen Angeboten wie beispielsweise Programmierkursen, Gaming-Treffpunkten, Maker-Space-Initiativen, Internetarbeitsplätzen, Social-Media-Kursen, Fake-News-Nachhilfe und vielem mehr. Knapp 20.000 Veranstaltungen der kommunalen Bibliotheken sind über die Kampagne auf einen Blick zu sehen, in denen sich Nutzerinnen und Nutzer digital weiterbilden, sich aber auch ganz analog und persönlich treffen konnten.

Über die Kampagne ist in drei Jahren erstmalig ein Netzwerk für Bibliotheksthemen auf Facebook entstanden, dem sich bis heute 8100 Fans angeschlossen haben. Hier werden täglich Neuigkeiten aus Bibliotheken weltweit gezeigt, kommentiert und diskutiert. Dieser Social Media-Kanal wird weiterhin Neuigkeiten aus den Bibliotheken posten, zum Liken und Sharen anregen. Er ist neben der Veranstaltungsübersicht auf der Kampagnenwebseite ein weiteres nachhaltiges Medium der Kampagne.

"Die Kampagne hat gezeigt, dass viele Bibliotheken digitale Kompetenzen zeitgemäß und attraktiv vermitteln und digitale Produkte für ihre Nutzerinnen und Nutzer anbieten, gerade in größeren Städten und Gemeinden. In den kleineren Gemeinden ist das Angebot jedoch oft noch ausbaufähig. Daher bin ich besonders froh, dass wir in den kommenden zwei Jahren mit einer Anschlusskampagne weitere Impulse in die Bibliothekswelt setzen können", so Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes.

http://www.bibliotheksverband.de,
http://www.bibliotheksportal.de